Gundersheimer Grundschüler glänzen beim Europäischen Wettbewerb!

Gundersheimer Grundschüler glänzen beim Europäischen Wettbewerb!
In Gundersheim herrschte kürzlich ein ganz besonderer Anlass zur Freude: Die Grundschule nahm erfolgreich am 72. Europäischen Wettbewerb teil, der unter dem Motto „Europa – aber sicher“ stand. Der Wettbewerb, der die älteste seiner Art in Deutschland ist, fokussierte sich auf bedeutende Themen wie Frieden, Datenschutz und den Schutz der Demokratie. Schüler:innen reichten insgesamt 29 kreative Beiträge ein, die sich intensiv mit diesen essenziellen Fragen auseinandersetzten. Wie Antenne KH berichtet, wurden von diesen 29 Arbeiten sechs auf Landesebene ausgezeichnet.
Die Teilnahme der Gundersheimer Schüler:innen am Wettbewerb ist ein klares Zeichen für ihr Engagement und ihre Kreativität in gesellschaftlichen Themen. Landrat Heiko Sippel überreichte den stolzen jungen Talenten persönlich die Urkunden und betonte dabei die große Bedeutung der Auseinandersetzung mit europäischen Werten. „Es ist wichtig, dass unsere Kinder verstehen, wie Frieden und Sicherheit in Europa funktionieren“, erklärte er und sprach über die Vorteile der EU, wie offene Grenzen, die Möglichkeit für Reisen und den unkomplizierten Warenversand. Die Kreisverwaltung Alzey-Worms hebt ebenfalls hervor, dass der Wettbewerb eine wertvolle Plattform zur Auseinandersetzung mit der EU bietet.
Gemeinsame europäische Werte
Die Themen des Wettbewerbs sind wichtiger denn je. Laut Artikel 2 des Vertrags von Lissabon sind Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Gleichheit die gemeinsamen Werte der EU-Mitgliedstaaten. Diese Werte bilden das Grundgerüst, auf dem eine inklusive und hochwertige Bildung steht, wie die Bildungsplattform der EU ausführlich erläutert. Die Förderung von Fähigkeiten und das Verständnis für die Ursprünge und Funktionsweise der EU sind entscheidend für den sozialen Zusammenhalt. Ziel ist es, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln und negative Strömungen wie Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. Daher ist die Aufnahme dieser Themen in den Grundschulunterricht von großer Bedeutung, um Kindern schon früh die Werte Europas nahezubringen. Die EU-Bildungsinitiative unterstützt dies durch Programme wie Erasmus+ und Investitionsfonds, um den Lehrkräften die notwendige Unterstützung zu bieten.
Die Gundersheimer Grundschule zeigt eindrucksvoll, wie bereits in der Grundschule über gesellschaftlich relevante Themen diskutiert werden kann. Die erfolgreichen Schüler:innen haben nicht nur spannende Beiträge geleistet, sondern auch gezeigt, dass sie ein gutes Händchen haben, wenn es darum geht, die Herausforderungen unseres Kontinents kreativ zu beleuchten. Diese Leistung gehört gefeiert!