Zikade bedroht Ernte: Landwirte in Alarmbereitschaft wegen Stolbur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Landwirte im Alb-Donau-Kreis in Alarmbereitschaft: Die Pflanzenkrankheit „Stolbur“ könnte Ernteausfälle verursachen.

Landwirte im Alb-Donau-Kreis in Alarmbereitschaft: Die Pflanzenkrankheit „Stolbur“ könnte Ernteausfälle verursachen.
Landwirte im Alb-Donau-Kreis in Alarmbereitschaft: Die Pflanzenkrankheit „Stolbur“ könnte Ernteausfälle verursachen.

Zikade bedroht Ernte: Landwirte in Alarmbereitschaft wegen Stolbur!

Die Landwirtschaft in Deutschland sieht sich derzeit mit einer ernsthaften Bedrohung konfrontiert: Die Pflanzenkrankheit „Stolbur“, die vor allem durch die Schilf-Glasflügelzikade verbreitet wird, trifft vor allem Zuckerrüben und Kartoffeln. Besonders in Süddeutschland, aber auch in anderen Regionen wie Rheinland-Pfalz und Bayern, sind die Auswirkungen schon deutlich spürbar, wobei in Bayerns Nachbarländern wie Baden-Württemberg Landwirte im vergangenen Jahr von Ertragsverlusten bis zu 70% bei Kartoffeln berichtet haben. Laut den Berichten von Schwäbische kann sich die Situation in den kommenden Monaten weiter verschärfen, was die Lieferfähigkeit von heimischen Kartoffeln im Herbst betrifft.

Die Zikade überträgt das Bakterium „Candidatus Phytoplasma solani“, was bei betroffenen Pflanzen dazu führt, dass Wurzeln und Knollen gummiartig werden. Diese Veränderungen führen nicht nur zu einem Verlust der Erträge, sondern mindern auch die Produktqualität massiv. Kombiniert mit der Forschung von Spiegel, die auf die massive Ausbreitung der Krankheit hinweist, stellt sich die Frage, welche Maßnahmen Landwirte ergreifen können.

Landwirte in Habachtstellung

Aktuell gibt es in den betroffenen Regionen noch keine bestätigten Fälle der “Stolbur”-Krankheit, jedoch sind die Landwirte in der Region Alb-Donau auf der Hut. Sie stehen in „Habachtstellung“, da die warmen Winde, die die Zikaden verbreiten, insbesondere Gebiete mit intensiver Landwirtschaft gefährden. Von Zuckerrüben über Kartoffeln bis hin zu Gemüse wie Zwiebeln, Sellerie und Rote Beete sind viele Nutzpflanzen betroffen. Als Reaktion wurden bereits Notfallzulassungen für verschiedene Pflanzenschutzmittel im Zuckerrübenanbau erteilt, um die Ausbreitung der Zikade zu bekämpfen.

Zusätzlich müssen Landwirte Lösungen finden, um der steigenden Bedrohung durch den Klimawandel entgegenzuwirken. Veränderungen in Wettermustern, wie unregelmäßige Regenfälle und extreme Temperaturen, bringen neue Herausforderungen mit sich, wie Sigma Earth berichtet. Die optimale Anpassung an diese Herausforderungen könnte entscheidend für die zukünftige Landwirtschaft sein.

Klimawandel und seine Folgen

Der Klimawandel verändert nicht nur die Wetterbedingungen, sondern auch die Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten. Ein wärmeres Klima könnte die Zikade und ähnliche Schädlinge weiter verbreiten. Dies führt zu zunehmenden Ernteausfällen und hat Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion und somit auf die Lebensmittelpreise. Die Dringlichkeit von Maßnahmen wird deutlicher denn je: Ein nachhaltiger Wandel in der Landwirtschaft, verbunden mit klimaresistenten Praktiken und optimiertem Wassermanagement, könnte langfristig notwendig sein, um gegen diese Herausforderungen gewappnet zu sein.

Die Situation ist ernst und der Handlungsbedarf ist groß – nicht nur für die Landwirte, sondern für die gesamte Gesellschaft. Es ist an der Zeit, sich der Herausforderung umfassend zu stellen, um die heimische Produktion langfristig zu sichern.