Radweg von Uffhofen nach Wendelsheim: Endlich geht's los!
Am 27.09.2025 beginnt der Bau eines Radwegs von Uffhofen nach Wendelsheim zur Verbesserung der Radinfrastruktur in Alzey-Worms.

Radweg von Uffhofen nach Wendelsheim: Endlich geht's los!
In der Verbandsgemeinde Wöllstein gibt es erfreuliche Nachrichten für Radfahrer:innen: Der Bau eines 1,6 Kilometer langen Radwegs von Uffhofen nach Wendelsheim hat begonnen. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine wichtige Lücke im überregionalen Radwegenetz von der Rheinfront bis Bad Kreuznach zu schließen. Die Initiativen für diesen Radweg reichen zurück bis in die 1990er-Jahre. Die Trasse wird von Wendelsheim aus für rund 900 Meter entlang der ehemaligen Wiesbachtalbahn verlaufen.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist eine Alu-Fertigteilbrücke, die den Wiesbach kreuzt. Mit den Maßen von 2,50 mal 8,50 Meter soll diese Brücke bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. Die restlichen 700 Meter des Radwegs führen parallel zur Landesstraße 407 bis zur Geistermühle, wo eine Querungshilfe zur Erhöhung der Sicherheit angestrebt wird. Danach verläuft der Radweg erneut parallel zur L407 bis zum Wanderparkplatz Aulheimer Tal und sorgt so für eine sichere und angenehme Verbindung für Radfahrer:innen.
Investitionen in die Radinfrastruktur
Die Bedeutung der Radwege wird mittlerweile auch von den hessischen Verkehrsbehörden erkannt. Verkehrsminister Al-Wazir kündigte an, dass in den kommenden Jahren verstärkt in Radwegeprojekte an Landes- und Bundesstraßen investiert werden soll. Seit 2021 wird die Auswahl der Radwegeprojekte durch ein transparentes Verfahren, die “Dringlichkeitsbewertung Radwege”, gesteuert. Diese Bewertung untersucht rein fachliche Kriterien und bindet auch die Landkreise mit ein, um essenzielle Projekte zu identifizieren.
Die Auswahlkriterien sind vielschichtig. So spielen nicht nur die Bedeutung des Radwegs im gesamten Radnetz eine Rolle, sondern auch der Lückenschluss und die Anbindung an wichtige ÖPNV-Verknüpfungspunkte, etwa Bahnhöfe. Zudem wird die aktuelle Verkehrssituation für Radfahrende betrachtet, einschließlich des Verkehrsaufkommens und der zulässigen Geschwindigkeiten. Schulwege sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Akut davon profitieren 15 neue Radwege an Bundesstraßen und 20 an Landesstraßen.
Dringender Handlungsbedarf für mehr Sicherheit
Eine aktuelle Studie verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf bei der Sicherheit von Radwegen in Deutschland. Laut dem Urban Road Safety Index 2024 haben deutsche Städte im europäischen Vergleich Nachholbedarf. Besonders in Städten wie Berlin und Köln halten weniger als 50% der Radfahrer:innen die Radwege für sicher. In München hingegen fühlen sich 62% der Radfahrenden auf den vorhandenen Radwegen wohl.
Die allgemeine Befürwortung für Sicherheitsmaßnahmen ist groß: Rund 60% der Befragten in Großstädten unterstützen die Einführung von Tempo 30 in den Innenstädten. Auch eine 0-Promille-Grenze für Autofahrer:innen findet mehrheitliche Zustimmung unter den deutschen Bürger:innen. Angesichts dieser Umstände ist der Ausbau der Radinfrastruktur nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch der Sicherheit und Lebensqualität in den Städten.
Während der Bau des Radwegs von Uffhofen nach Wendelsheim voranschreitet, bleibt zu hoffen, dass ähnliche Projekte in naher Zukunft die Sicherheit und Attraktivität des Radfahrens verbessern können. Die Anstrengungen der Kommunen und des Landes sind wichtiger denn je, um das Fahrradfahren in Hessen zu fördern und sicher zu gestalten.
Für weitere Informationen zu den laufenden Radwegeprojekten in Hessen, schau dir die Berichte auf allgemeine-zeitung.de, wirtschaft.hessen.de und adfc.de an. Sie geben wertvolle Einblicke in die Fortschritte und Herausforderungen beim Ausbau der Radinfrastruktur auf hessischen Straßen.