Bad Dürkheim tritt beim Stadtradeln 2025 mit Rekordkilometern an!

Bad Dürkheim tritt beim Stadtradeln 2025 mit Rekordkilometern an!
In Bad Dürkheim wird Fahrradfahren großgeschrieben. Vom 11. Juni bis 1. Juli 2025 fand die diesjährige Aktion STADTRADELN statt, bei der Radfahrende aus der Region einmal mehr kräftig in die Pedale traten. Insgesamt legten die 1906 Teilnehmer in 125 Teams beeindruckende 426.876 Kilometer zurück – ein klarer Anstieg von 373.138 Kilometern im Vergleich zum Vorjahr, so berichtet die Rheinpfalz.
Das Ziel der Initiative ist es, das Auto stehen zu lassen und Alltagswege umweltfreundlich mit dem Rad zurückzulegen. Der Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld (CDU) zeigte sich sichtlich erfreut über die gelungene Aktion und die nachhaltigen Fortschritte: Rund 70 Tonnen CO2 wurden durch die Teilnehmer eingespart, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch ein Zeichen für das Engagement der Bad Dürkheimer Bürgerinnen und Bürger ist.
Fleißigste Radler und spannende Aktionen
Wer sich besonders hervorgetan hat, ist Mirko Hackl aus Carlsberg, der stolze 3087 Kilometer geradelt ist und damit 506 Kilogramm CO2 einspart. Klaus Wagner, der Bürgermeister von Grünstadt, landete mit 1211 Kilometern auf dem zweiten Platz, gefolgt von Marcel Storck aus Haßloch mit 222 Kilometern. Solche Leistungen zeigen das große Engagement und die Begeisterung, die das Stadtradeln in der Region weckt.
Doch das STADTRADELN ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern bietet auch viele Aktionen, um mehr Menschen für das Radfahren zu gewinnen. Während der Aktionswochen gab es unter anderem eine informative Ausstellung im Stadtmuseum Bad Dürkheim zum Thema „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“ sowie verschiedene Fahrradtouren und ein Festival für Nachhaltigkeit in Kallstadt. Zudem wurde ein Fotowettbewerb mit dem Titel „Radfahren bewegt“ ins Leben gerufen, bei dem die besten Bilder bis zum 31. Juli eingesendet werden können.
Ein Teil von etwas Größerem
Das STADTRADELN hat sich seit seiner Gründung 2008 zu einer internationalen Initiative entwickelt, die Menschen ermutigt, die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu genießen. Wie das Umweltbundesamt informiert, möchten die Organisatoren damit nicht nur zu mehr Bewegung und gesunder Lebensweise anregen, sondern auch den Klimaschutz aktiv fördern. Der Wettbewerb geht bis zum 30. September und kann in die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE integriert werden.
Für alle, die noch kein Team gegründet haben, aber sich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, ist der einfache Registrierungsprozess über die Website www.stadtradeln.de/bad-duerkheim ein guter Startpunkt. Die Leistungen der Radler zahlen sich nicht nur für die Umwelt aus; es gibt auch Preise und Auszeichnungen für die aktivsten Kommunen und Teams.
Die nächste unterhaltsame Veranstaltung wartet bereits: Am 17. September um 17 Uhr findet die Abschlussfeier am Zwischenmarkt des Wurstmarkts in Bad Dürkheim statt, indem die Sieger prämiert werden. Wer weiß, vielleicht sieht man ja dann das ein oder andere bekannte Gesicht von diesem Jahr wieder – mit einem breiten Lächeln im Gesicht und dem passenden Pokal in der Hand.
Für weitere Informationen und aktuelle Projekte zum Klima- und Umweltschutz in Bad Dürkheim, kann man sich auf bad-duerkheim.de umsehen. Auch aktuelle Trends zur systematischen Förderung des Radfahrens werden dort aufgeführt, wobei die Infrastruktur eine zentrale Rolle spielt.
Bleiben Sie also dran und erleben Sie, wie sich das Radfahren in Bad Dürkheim weiterentwickelt – ein gutes Geschäft für Mensch und Natur!