Ehrenamtsbörse in Wachenheim: Brücke zwischen Helfern und Hilfsbedürftigen!

Eine Ehrenamtsbörse in Wachenheim fördert die Vernetzung von Hilfsbedürftigen und Ehrenamtlichen – Start im September 2025.

Eine Ehrenamtsbörse in Wachenheim fördert die Vernetzung von Hilfsbedürftigen und Ehrenamtlichen – Start im September 2025.
Eine Ehrenamtsbörse in Wachenheim fördert die Vernetzung von Hilfsbedürftigen und Ehrenamtlichen – Start im September 2025.

Ehrenamtsbörse in Wachenheim: Brücke zwischen Helfern und Hilfsbedürftigen!

In Wachenheim entsteht eine spannende Initiative, die das Potenzial hat, die Gemeinschaft zusammenzubringen und den Alltag für viele zu erleichtern. Die neu gegründete Ehrenamtsbörse wird als Plattform im Internet angeboten, um Menschen mit Hilfsbereitschaft und solche mit Hilfsbedarf unkompliziert zu vernetzen. VG-Beigeordneter René Breier, Mitglied der SPD, hat bereits Kontakte zwischen Hilfsbedürftigen und Ehrenamtlichen geknüpft. Ziel ist es, Unterstützung im Alltag zu bieten, sei es beim Einkaufen oder bei gemeinsamen Aktivitäten wie einem gemütlichen Kaffeeplausch.

Die Verbandsgemeinde Wachenheim möchte mit der Ehrenamtsbörse nicht nur Einzelpersonen unterstützen, sondern auch Vereinen eine Plattform bieten, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Mitgliedergewinnung sowie die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Alle Informationen zu diesem Engagement sind auf der Startseite der Website der Verbandsgemeinde zu finden. Zusätzlich wird eine digitale Pinnwand geplant, die voraussichtlich Mitte September online gehen soll.

Digitalisierung als Schlüssel

Ein weiterer spannender Aspekt der Ehrenamtsbörse ist die Prüfung digitaler Werkzeuge, um ehrenamtliche Aktivitäten sichtbarer zu machen. Insbesondere das Projekt „100xDigital“ könnte hier eine große Rolle spielen. Dieses Unterstützungsprogramm fördert Organisationen dabei, sich im digitalen Wandel zu wappnen und ihre individuellen Bedürfnisse zu adressieren. So können bis zu 24.000 € für die Umsetzung digitaler Vorhaben beantragt werden, um Prozesse zu modernisieren und neue digitale Kompetenzen zu entwickeln. Diese Unterstützung wird durch den Austausch in der sogenannten 100xDigital-Community ergänzt, die einen breiten Erfahrungshorizont ermöglicht.

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz erkennt ebenfalls die Bedeutung des Ehrenamts und hat verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um das Engagement in der Region zu stärken. Die Homepage wir-tun-was.rlp.de ist ein zentraler Anlaufpunkt, um sich über aktuelle Entwicklungen und Angebote zu informieren. Hier wird auch auf den Ideenwettbewerb “Ehrenamt 4.0” verwiesen, der sich mit dem Einsatz digitaler Werkzeuge befasst und weitere innovative Ansätze fördern möchte.

Persönliche Betreuung bleibt wichtig

Um die Ehrenamtsbörse erfolgreich umzusetzen, bleibt René Breier als persönlicher Ansprechpartner für Marginalisierte und weniger internetaffine Personen verfügbar. Das zeigt, dass trotz der Digitalisierung die menschliche Komponente nicht in den Hintergrund gerückt wird. Es ist essenziell, Brücken zu bauen, damit jeder die Möglichkeit hat, von dieser Initiative zu profitieren.

Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ hofft die Verbandsgemeinde Wachenheim auf eine rege Teilnahme und zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrer Zeit und ihren Fähigkeiten zur Teilhabe in der Gemeinschaft beiträgt. Die Ehrenamtsbörse hat das Potential, nicht nur Helfer und Hilfesuchende zusammenzuführen, sondern auch die Community zu stärken und das Miteinander zu fördern. Weitere Informationen zur Ehrenamtsbörse sind auf der Website der Verbandsgemeinde Wachenheim zu finden.