Ein Blick ins Hospiz Bad Dürkheim: Leben und Lachen bis zum Schluss
Im Hospiz Bad Dürkheim erfahren schwerkranke Menschen eine würdevolle Pflege in der letzten Lebensphase, unterstützt von einem engagierten Team.

Ein Blick ins Hospiz Bad Dürkheim: Leben und Lachen bis zum Schluss
Im Hospiz Bad Dürkheim dreht sich alles um das Thema, wie Menschen in ihren letzten Lebensmonaten ein würdevolles Leben führen können. Am heutigen 11. Oktober 2025 fand eine Besprechung im Hospiz statt, in der Pflegerin Melissa Bloeß um 7:30 Uhr mit ihren Kolleginnen die Bedürfnisse der neun Bewohner diskutierte. Dabei standen essentielle Themen wie Medikamente, Elektro-Rollstühle und die speziellen Wünsche der Bewohner, wie beispielsweise der Wunsch nach einem Speiseeis oder einer Badewanne, im Fokus. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse der Gäste ernst zu nehmen und ihnen eine angenehme Zeit zu ermöglichen.
Ein ganz besonderer Gast ist Birgit Bohrmann, 66 Jahre alt, die mit der Diagnose ALS im fortgeschrittenen Stadium im Hospiz lebt. Sie sitzt im Rollstuhl und kann lediglich Kopf und Arme bewegen. Ihre Reaktion auf die Diagnose war zunächst niedergeschlagen; dennoch hat Bohrmann beschlossen, ihr Leben lebenswert zu gestalten. Seit ihrer Ankunft im Hospiz vor fast einem Jahr berichtet sie von einer Verbesserung ihres Zustands. Hinter den Türen des Hospizes herrscht eine Atmosphäre, in der viel gelacht wird. Das Pflegepersonal gibt ihr Bestes, um für die Bewohner da zu sein, auch wenn nicht alle von ihnen den bevorstehenden Tod akzeptieren können, insbesondere jüngere Menschen oder solche mit Kindern.
Ein Ort der Ruhe und des Annehmens
Das Hospiz Bad Dürkheim öffnet seine Türen für schwerkranke Menschen und bietet Raum, um in der letzten Lebensphase von Freunden und Familie begleitet zu werden. Dabei steht die Versorgung der Gäste auf allen Ebenen im Mittelpunkt – körperlich, sozial, seelisch und geistlich. Ein Netzwerk aus spezialisierten Ärzten, Pflegekräften, Therapeutinnen und Seelsorgern sorgt dafür, dass die Schwerpunkte der Hospizarbeit auf Schmerzlinderung, Abbau von Ängsten und der Erfüllung von Wünschen liegen. Die enge Zusammenarbeit mit der Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses Bad Dürkheim sichert eine umfassende Betreuung der Gäste.
Das Besondere daran: Das Hospiz steht allen Menschen offen, unabhängig von Herkunft, Sprache oder finanzieller Situation. Der Aufenthalt im Hospiz ist kostenfrei für die Gäste, da 95 Prozent der Kosten von Kranken- und Pflegekassen getragen werden. Die verbleibenden fünf Prozent sind auf Spenden angewiesen, was deutlich macht, wie wichtig die Unterstützung der Community ist, um diese wertvolle Arbeit fortzuführen.
Einfühlsame Begleitung für die letzte Reise
Die Hospizpflege beschränkt sich nicht bloß auf medizinische Maßnahmen, sondern zielt darauf ab, das Leiden der Sterbenden und ihrer Angehörigen zu minimieren. Hospizprogramme lehnen häufig invasive Eingriffe und aggressive Behandlungen ab, um stattdessen den Fokus auf die Linderung von Symptomen und die emotionale Unterstützung zu legen. In dieser Einrichtung sind die Mitarbeiter speziell ausgebildet, um sowohl medizinische Versorgung als auch seelsorgerische Unterstützung zu bieten. Das Pflegepersonal ist rund um die Uhr für die Gäste da und bespricht regelmäßig deren Pflegepläne.
Ein Beispiel für die tiefe Verbundenheit zwischen Leben und Tod ist die Vorgehensweise von Pflegerin Bloeß. Wenn ein Bewohner verstirbt, öffnet sie oft die Terrassentüren, um den verstorbenen Gäste den “Ausgang” zu ermöglichen. Sie erzählt, dass sie manchmal das Gefühl hat, die Verstorbenen seien noch präsent. Diese Erfahrung vermittelt Trost sowohl den Bewohnern als auch den Angehörigen, die es oft schwer haben, mit dem Verlust umzugehen.
Birgit Bohrmann hat alles für ihre Familie geplant und mit ihnen über wichtige Themen gesprochen. Ihre Sicht auf den Tod ist eine besondere: Sie glaubt, dass es nicht das Ende ist und erzählt von Erfahrungen von Verstorbenen in ihrer eigenen Familie. Es zeigt, wie viel Hoffnung und Lebensmut auch in den letzten Tagen eines Menschen sprießen können.
Das Hospiz Bad Dürkheim deutet nicht nur auf den Abschied hin, sondern zelebriert auch das Leben in all seinen Facetten. Inmitten von Schmerz und Trauer blühen positive Momente auf, und die Unterstützung des Teams hilft, die schwere Zeit ein Stück weit erträglicher zu gestalten.