VW elektrisiert Europa: 75% mehr E-Autos in nur 9 Monaten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Volkswagen steigert E-Auto-Verkäufe in Europa um 75%. Marktanteil wächst, während Konkurrenz und Marktherausforderungen bestehen.

Volkswagen steigert E-Auto-Verkäufe in Europa um 75%. Marktanteil wächst, während Konkurrenz und Marktherausforderungen bestehen.
Volkswagen steigert E-Auto-Verkäufe in Europa um 75%. Marktanteil wächst, während Konkurrenz und Marktherausforderungen bestehen.

VW elektrisiert Europa: 75% mehr E-Autos in nur 9 Monaten!

Volkswagen setzt auf Zukunft: E-Auto-Verkäufe boomen

In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 hat Volkswagen (VW) seine Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge in Europa gewaltig gesteigert. Mit einem beeindruckenden Anstieg von mehr als 75 % im Vergleich zum Vorjahr ist der Automobilriese erneut auf der Überholspur. Im Vorjahreszeitraum wurden bereits rund 293.300 Elektroautos verkauft, was das Interesse an nachhaltigen Mobilitätslösungen unterstreicht. Aktuell hält VW einen Marktanteil von 27 % bei Elektroautos in Europa, wie Schwarzwälder Bote berichtet.

Könnte es an der Zeit sein, dass jeder fünfte Neuwagen ein E-Auto ist? In Westeuropa ist dieser Trend bereits Realität: Von Januar bis September 2025 war ein Fünftel aller ausgelieferten Fahrzeuge ein reines Elektroauto, während es im Vorjahr nur 12 % waren. Und das ist noch nicht alles – die Bestellungen für Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) stiegen in den ersten drei Quartalen um fast zwei Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Eine erfreuliche Nachricht für alle, die auf umweltfreundliche Technik setzen. Zeit Online hebt hervor, dass der erste Teil des Jahres 2024 ebenfalls durch einen ähnlichen Boom geprägt war, als VW die Verkaufszahlen von Elektroautos mehr als verdoppeln konnte.

Ein Blick auf die Herausforderungen

Doch es gibt Schattenseiten: 2024 sorgte das Ende eines Förderprogramms in Deutschland und anderen Ländern für einen Rückgang bei den Verkäufen von Elektroautos. Diese Marktentwicklung zeigt, wie abhängig das E-Auto-Geschäft von staatlicher Unterstützung sein kann. Aktuell wird für das dritte Quartal 2025 stagnierende Auslieferungen von rund 2,2 Millionen Fahrzeugen in der gesamten Branche erwartet. Zudem hat VW in China mit intensiver Billigkonkurrenz zu kämpfen, während in den USA die Zollpolitik von Präsident Donald Trump die Marktbedingungen für ausländische Anbieter beeinflusst, sodass VW auch hier gefordert ist. Heise.de fasst diese Situation treffend zusammen.

Zukunftsausblick

Der E-Auto-Trend zeigt deutlich, dass Volkswagen auf dem richtigen Weg ist. Um den steigenden Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, sieht sich der Konzern zunehmend in der Pflicht, seinen Verkaufsanteil von Elektroautos weiter zu erhöhen. Dabei spielen auch neue Modelle eine wichtige Rolle: Bis 2030 hat VW bereits die Reduzierung von über 35.000 Stellen in Deutschland angekündigt, um Kosten zu sparen und sich auf die Förderung der Elektromobilität zu konzentrieren.

Vor allem die neue Modellpalette, darunter der VW ID.2 und weitere E-Fahrzeuge, die in den nächsten 18 Monaten auf den Markt kommen, dürfte frischen Wind in die Verkaufszahlen bringen. Schließlich muss VW auch im Hinblick auf die neuen Flottengrenzwerte im Wettbewerb konstant innovativ bleiben. So wird es spannend zu beobachten sein, wie sich der E-Auto-Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird.