Kommune Kerzenheim übernimmt Göllheimer Straße – Ein Schritt ins Ungewisse!

Kommune Kerzenheim übernimmt Göllheimer Straße – Ein Schritt ins Ungewisse!
Die Zukunft der Göllheimer Straße in Kerzenheim beschäftigt die Anwohner und die Gemeinde. Ab dem Jahr 2026 wird die Ortsgemeinde für diese Straße verantwortlich sein, was nun auch offiziell feststeht. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM), der für die meisten Straßen im Land zuständig ist, hat beschlossen, dass die Göllheimer Straße von der Landesebene zur Gemeindestraße herabgestuft wird. Dies war für viele Kerzenheimer nicht unerwartet, jedoch kaum abzuwenden. In einem Gespräch mit Rheinpfalz äußerte Bürgermeisterin Andrea Schmitt (CDU), dass kein Konsens mit dem LBM erzielt werden konnte. Die Gemeinde wird die Straße in ihrem jetzigen Zustand übernehmen müssen.
Was sind die Herausforderungen, die auf Kerzenheim zukommen? Ein besonders kritischer Punkt ist, dass der LBM keine Belastbarkeitsprüfung der Fahrbahn wünscht. Obwohl eine Untersuchung beauftragt werden kann, müsste die Gemeinde die Kosten von 2000 Euro selbst tragen, wie der Rat beschloss. Diese Entscheidung bringt nicht nur finanzielle Belastungen, sondern auch Sorge um die Verkehrssicherheit mit sich. Ein Anlieger berichtete von erheblichen Vibrationen in seinem Haus, verursacht durch vorbeifahrende Busse, ein Problem, das auch Bürgermeisterin Schmitt als Anwohnerin selbst kennt.
Ein Blick auf die Zuständigkeiten
Die Rolle des LBM ist für die Stadtentwicklung und Verkehrsorganisation entscheidend. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz ist verantwortlich für die Planung, den Bau und die Instandhaltung des Großteils der Straßen im Bundesland. Das umfasst beeindruckende 19.000 Kilometer Straßennetz, über das der LBM die Verkehrssicherheit sicherstellt. Ein modernes und gut gewartetes Straßennetz ist von immensem Wert für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit von Rheinland-Pfalz.
Auf kommunaler Ebene bedeutet dies, dass die Gemeinde Kerzenheim nicht nur die Göllheimer Straße übernehmen, sondern auch die Verantwortung für die Pflege dieser Infrastruktur tragen muss. Der LBM bietet hierbei Unterstützung in Form von Förderung und Zuschüssen, die speziell für den Ausbau und die Modernisierung kommunaler Straßen bereitgestellt werden, wie auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz beschrieben.
Fazit: Auf der Suche nach Lösungen
Die Göllheimer Straße wird ab 2026 ein weiterer Teil der kommunalen Verkehrsinfrastruktur von Kerzenheim sein, und die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Während die Gemeinde mit der Übernahme der Verantwortung konfrontiert ist, hoffen die Anwohner auf Lösungen, die sowohl die Verkehrssicherheit gewährleisten als auch die Lebensqualität am Straßenrand wahren. Ein gutes Händchen bei zukünftigen Entscheidungen ist hier gefragt, um ein angenehmes und sicheres Wohnumfeld zu garantieren.