Schulsanierungen im Landkreis: Millioneninvestitionen in den Ferien!

Schulsanierungen im Landkreis: Millioneninvestitionen in den Ferien!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und während viele Schüler:innen die freie Zeit genießen, wird hinter den Kulissen an den Schulen im Landkreis Bad Dürkheim fleißig gewerkelt. In diesem Jahr sind gleich mehrere Bauprojekte angesagt, die vor allem der Instandhaltung dienen, wie rheinpfalz.de berichtet. Trotz einer angespannten Haushaltslage setzen die Verantwortlichen alles daran, die Bildungsinfrastruktur in einem annehmbaren Zustand zu halten.
Der Beigeordnete Sven Hoffmann hat klargestellt, dass regelmäßig Millionenbeträge in die Schulinfrastruktur investiert werden, was auch in diesem Jahr zutrifft. Damit die Schülerinnen und Schüler nicht gestört werden, werden die lärmintensiven Arbeiten bewusst in die Ferienzeit gelegt, wie auch auf der Webseite des Kreises Bad Dürkheim zu lesen ist (kreis-bad-duerkheim.de).
Bauprojekte im Überblick
Die Liste der laufenden Projekte ist beeindruckend. Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Vorhaben:
- Von-Carlowitz-Realschule plus, Weisenheim am Berg
– Bauzeit: März 2024 bis Dezember 2024
– Gesamtkosten: 4 Millionen Euro
– Maßnahmen: Brandschutzsanierung, EDV-Anlagen, Digital-Pakt - Realschule plus am Speyerbach, Lambrecht
– Bauzeit: Herbst 2023 bis Ende 2025
– Gesamtkosten: 5,8 Millionen Euro
– Maßnahmen: Sanierung der Sporthalle - Leininger Gymnasium, Grünstadt
– Bauzeit: Sommerferien 2023
– Gesamtkosten: Rund 9 Millionen Euro (2,8 Millionen Euro bisher umgesetzt)
– Maßnahmen: Brandschutzsanierung - IGS Deidesheim
– Gesamtkosten: 29 Millionen Euro
– Bauabschnitte: erste bis April 2022, zweite bis Dezember 2024, dritte ab März 2025 bis Mitte 2026 - Gottlieb-Wenz-Schule, Haßloch
– Neubau: November 2022 bis März 2024
– Kosten: Rund 2,5 Millionen Euro
Diese Initiativen sind nicht nur notwendig, sondern stehen auch im Kontext eines besorgniserregenden Investitionsstaus. Aktuelle Studien zeigen, dass Deutschlands Schulen unter Investitionsrückständen von rekordverdächtigen 54,8 Milliarden Euro leiden, wie architekturblatt.de analysiert. Die Herausforderungen sind vielfältig: bröckelnder Putz, undichte Fenster und unhygienische Toiletten sind nur einige der Probleme, die dringend behoben werden müssen.
Die Herausforderungen der Schulinfrastruktur
Die Schulinfrastruktur kommt nicht nur im Landkreis Bad Dürkheim oft zu kurz. Angesichts steigender Schülerzahlen und dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen. Doch trotz guter Absichten, wie sie in Bad Dürkheim sichtbar werden, scheitern viele Bauvorhaben häufig an bürokratischen Hürden oder Finanzierungsproblemen. Der Fachmann Dr. Fritzi Köhler-Geib von der KfW fordert daher, die bürokratischen Abläufe zu straffen, um der unzureichenden Infrastruktur entgegenzuwirken.
Die Umsetzung modularer Bildungsbauten könnte eine praktikable Lösung darstellen. Diese zeichnen sich nicht nur durch schnellere Realisierungszeiten aus, sondern bieten auch eine finanzielle Flexibilität für die Kommunen. Bildungseinrichtungen sind mehr als nur Gebäude – sie sind Orte des Lernens. Hochwertige Innengestaltung, Farben und Akustik beeinflussen nachweislich die Lernatmosphäre.
Im kommenden Jahrzehnt wird es entscheidend sein, den Investitionsstau in Schulinfrastrukturen anzugehen. Die in Bad Dürkheim geplanten Sanierungsmaßnahmen zeigen, dass man ein gutes Händchen für die Zukunft der Schulen hat. Wenn alle anpacken, kann es vielleicht sogar gelingen, den abenteuerlichen Ritt durch die Schulzeit für die Kinder angenehmer zu gestalten.