Zauberfolie in Bad Dürkheims Therme: Ein Blickschutz mit Stil!

Zauberfolie in Bad Dürkheims Therme: Ein Blickschutz mit Stil!
Bad Dürkheim ist in Aufregung, denn die neue Therme steht kurz vor ihrer Eröffnung. Die bislang größte Herausforderung im Projekt – ein innovativer Sichtschutz in der Saunalandschaft – wird nun mit einer speziellen Folie gelöst, die für Aufsehen sorgt. Laut Rheinpfalz ermöglicht diese Folie Saunabesuchern nicht nur die nötige Privatsphäre, sondern auch einen herrlichen Ausblick auf die Schaeferwarte und den Pfälzerwald. Die Kombination aus transparentem Innenraum und blickdichter Außenansicht sorgt dabei für einen durchdachten Schutz vor neugierigen Blicken.
Die innovative Technologie wird vor allem tagsüber ihre Wirkung entfalten – bei Dunkelheit sorgt künstliches Licht für die nötige Diskretion. „Die Funktion der Folie wurde bereits mehrfach mit Komparsen getestet“, wie es in dem Bericht heißt, „wobei die Identität der Komparsen aus Datenschutzgründen unbekannt bleibt“. Diese Maßnahme zeigt, wie ernst es den Verantwortlichen mit der Privatsphäre der Wellnessbesucher ist.
Fortschritte im Bau
Das thermale Projekt hat in den letzten Monaten erhebliche Fortschritte gemacht. Der Stadtrat von Bad Dürkheim hat in einer Sitzung kürzlich den Baufortschritt der Therme besprochen. Mit der geplanten Eröffnung im April 2025 zeigt sich Bürgermeister Christoph Glogger optimistisch, trotz einiger Verzögerungen und Hochkosten. Ursprünglich waren für das Projekt Kosten in Höhe von 35 Millionen Euro eingeplant, die nun auf 42,5 Millionen Euro steigen, was einer Steigerung um 21 Prozent entspricht. Die Stadt hat die überwiegenden Kostensteigerungen übernommen, während das Land Rheinland-Pfalz bereits 11,08 Millionen Euro zugesagt hat, wie Bad Dürkheim berichtet.
Der Bau umfasst neben der Therme auch einen neuen Rutschenturm für das Loch im Freizeitbad Salinarium. Dieses wird bis Januar 2024 betriebsbereit sein. Der Rohbau der Therme soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein und die Fassade bis Mai 2024 geschlossen werden. Damit haben die Baufirma und die Verantwortlichen ganz klar ein Wort mitzureden, wenn es um die fristgerechte Fertigstellung geht.
Architektonische Highlights
Die Innenarchitektur verspricht ein harmonisches Zusammenspiel von Naturmaterialien und modernem Design. Laut SBP wird Holz in Kombination mit Natursteinoptik und handwerklich gefertigten Fliesen einen einladenden Raum schaffen. Ein kleines Kunstwerk wird ebenfalls Teil der Therme: Die Entwürfe zeigen, dass die Mosaiken und Glasstreifen im Bademantelgang den Spektralverlauf des Cäsiums widerspiegeln, was für visuelle Höhepunkte sorgt.
Ob in den neuen Umkleiden oder im Bademantelgang, Gäste dürfen sich auf ein durchdachtes Konzept freuen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Und mit der neuen Folientechnologie bleibt das Wohlbefinden der Saunagäste gewahrt, während sie gleichzeitig die Schönheit der umgebenden Natur genießen können. Da liegt auf jeden Fall was an für die Thermalfreunde in Bad Dürkheim!