Tradition trifft Genuss: Familie Hörning brennt seit 4 Generationen in Birkenfeld

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Birkenfeld destilliert Johannes Hörning am 4. September 2025 seit Generationen hochwertige Spirituosen aus einheimischen Kirschen.

In Birkenfeld destilliert Johannes Hörning am 4. September 2025 seit Generationen hochwertige Spirituosen aus einheimischen Kirschen.
In Birkenfeld destilliert Johannes Hörning am 4. September 2025 seit Generationen hochwertige Spirituosen aus einheimischen Kirschen.

Tradition trifft Genuss: Familie Hörning brennt seit 4 Generationen in Birkenfeld

Es ist ein gewöhnlicher Samstagmorgen in Birkenfeld, und während die Sonne langsam aufgeht, stehen die Zeichen auf Hochgenuss. Um 6 Uhr morgens zieht Johannes Hörning in seine Brennerei, um den Ofen anzuschüren. Heute steht das Destillieren von Kirschen auf dem Programm, eine wertvolle Ernte, die er vor sechs Wochen eigenhändig eingeholt hat. Diese Kirschen stammen übrigens von dem Baum seiner Schwiegermutter, was der Tradition in der Familie Hörning noch zusätzlich eine persönliche Note verleiht. Der gesamte Destillationsprozess kann bis zu sechs Stunden in Anspruch nehmen, eine Zeit, die der Brennmeister dazu nutzt, alles sorgfältig vorzubereiten – von der Schubkarre mit Buchenholz bis hin zur genauen Überprüfung des Kessels. Dies alles ist Teil der Familientradition, die seit vier Generationen in Birkenfeld gepflegt wird. So berichtet die Mainpost.

Das Brennen von Schnaps und Likör hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis in die Zeit der Sumerer und Ägypter zurückreicht. Spätestens seit dem späten Mittelalter kennt man die Verarbeitung von Wein zu hochprozentigem Alkohol, auch bekannt als „Brandewyn“. Bei uns in der Region wird dieses Erbe weiterhin hochgehalten. Hierzu zählt auch die Birkenhof-Brennerei, die seit 1848 im Westerwald ansässig ist. Inhaber und Brenner der Birkenhof-Brennerei, die mittlerweile in der achten Generation geführt wird, bieten eine breite Palette von handgemachten Spirituosen an. Ihr Sortiment reicht von Wodka über Whiskys bis hin zu feinen Obstbränden, die in der „Birkenhof Master Edition“ in hochwertigen Cognacfässern gereift sind. Diese Traditionsbrennerei hat sogar den Staatsehrenpreis und den Bundesehrenpreis in Gold für ihre hohe Qualität erhalten, wie die Webseite der Birkenhof-Brennerei verrät.

Kreativität beim Brennen

Für alle, die selbst Hand anlegen möchten, bietet die Birkenhof-Brennerei die Möglichkeit, die eigene Apfelernte in Hochprozentiges umzuwandeln. Dies geschieht im Rahmen des sogenannten Mitbrennclubs, der es den Teilnehmenden ermöglicht, ihre eigenen, ganz persönlichen Spirituosen zu kreieren. Zudem können Interessierte in die Welt der Aromen eintauchen, indem sie an virtuellen Tasting-Paketen teilnehmen – ein Angebot, um verschiedene Geschmäcker zu entdecken und zu genießen. In Kombination mit der lokalen Tradition des Schnapsbrennens wird hier eine echte Gemeinschaftserfahrung geschaffen.

Doch wie ist es eigentlich so weit gekommen? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass ohne das Bestreben, die Landwirtschaft zu verbessern, viele der traditionellen Brennereien in Deutschland nie zur Blüte gekommen wären. Im 19. Jahrhundert erkennte man beispielsweise die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft durch Brennereien zu unterstützen, was den Anbau von Obst und insbesondere von Kirschen wirtschaftlich förderte. Dies half nicht nur den Landwirten, sondern brachte auch frische Aromen in die Gläser der Konsumenten. Also, wenn Sie das nächste Mal ein Glas edlen Obstbrand genießen, denken Sie daran: Hinter jedem Schluck steckt ein Stück Geschichte – eine Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, als Alkohol als kostbares Gut für Heilungsrituale verwendet wurde, wie auf der Seite des Spirituosen Verbands zu erfahren ist.

Ob beim klassischen Schnapsbrennen in Birkenfeld oder im kreativen Brennwerk der Birkenhof-Brennerei – das Handwerk des Brennens lebt und gedeiht durch Leidenschaft und Tradition. Wenn das nächste Mal der Duft von frisch destillierten Kirschen durch die Luft weht, wissen wir: hier hat sich das Warten definitiv gelohnt!