Ehrung in Cochem: Weisser Ring gratuliert vier engagierten Helfern!

Ehrung in Cochem: Weisser Ring gratuliert vier engagierten Helfern!
In einer festlichen Feierstunde in Cochem wurden am 2. Juli 2025 vier engagierte Mitarbeitende des Weissen Rings geehrt. Elisabeth Schmitt, die Außenstellenleiterin, sowie Dieter Brück, Klaus Zucchet und Gabi Jahnen arbeiteten nun seit 15 Jahren in der Opferhilfe. In dieser Zeit haben sie unermüdlich dafür gesorgt, dass Kriminalitätsopfer die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Der Weisse Ring setzt sich für die Belange dieser Menschen ein und bietet sowohl persönlichen Beistand als auch finanzielle Hilfen an, wie auf rhein-zeitung.de berichtet wird.
Die Cochem-Zeller Außenstelle des Weissen Rings, die seit 2009 existiert, hat sich als wichtige Anlaufstelle für Opfer von Gewalt etabliert. Gegründet wurde sie vom ehemaligen Hauptkommissar Heinz Kugel, der die Motivation teilte, den Opfern von Verbrechen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Heute wird die Außenstelle von Elisabeth Schmitt und einem Team von acht ehrenamtlichen Helfern geleitet. Gemeinsam sind sie da, wenn Hilfe dringend gebraucht wird, sei es bei häuslicher Gewalt, Stalking, Missbrauch oder Mobbing. Ein breites Spektrum an Themen steht auf der Agenda – alle Informationen finden sich auch auf der Webseite des Weissen Rings unter wochenspiegellive.de.
Wichtige Arbeit in der Opferhilfe
Die Arbeit des Weissen Rings in Cochem-Zell zielt darauf ab, nicht nur akute Hilfe zu leisten, sondern auch präventiv tätig zu werden. Gabi Jahnen, die als Präventionsbeauftragte fungiert, referiert über Themen wie „Zivilcourage“ und „Mobbing“ in Schulen und Vereinen. Dabei ist es wichtig, die Gesellschaft für solche Themen zu sensibilisieren. Besonders hervorzuheben ist die Kampagne „Ohne Furcht im Alter“, die sich 2019 gezielt an Senioren richtete und über Risiken wie den „Enkeltrick“ sowie Gefahren im Internet informierte. Solche Initiativen zeigen, dass Prävention und Aufklärung beim Weissen Ring ganz oben auf der Liste stehen.
Aber nicht nur die präventive Arbeit ist zentral. Die Außenstelle ist bestens vernetzt und bietet Unterstützung durch Fachleute an. Dazu gehören psychosoziale Hilfe, Informationen über Strafverfahren und finanzielle Entschädigungsleistungen. Darüber hinaus vermittelt der Weisse Ring auch Rechtsanwälte und psychotherapeutische Unterstützung. In Deutschland ist der Verein eine bundesweit tätige Opferhilfeorganisation, die zudem ein täglich besetztes Opfer-Telefon (Rufnummer: 116 006) anbietet, wie auf hilfe-info.de nachzulesen ist.
Gemeinsam stark gegen Gewalt
Der Weisse Ring hat sich also nicht nur als Stütze für Einzelne, sondern auch als bedeutender Akteur in der Gesellschaft etabliert, der sich gegen Gewalt und für die Opfer einsetzt. Die ehrenamtliche Arbeit und die finanziellen Mittel kommen dabei aus Spenden und anderen Zuwendungen. Die Initiative ist auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen, um weiterhin erfolgreich arbeiten zu können. Den engagierten Mitarbeitenden gebührt Dank und Anerkennung für ihre wichtige Aufgabe in der Cochem-Zeller Region, und der Weisse Ring bietet einen wertvollen Rückhalt für all jene, die in Not geraten sind.