Entdecken Sie Kirchheimbolandens barocken Terrassengarten am 17. Juli!

Erleben Sie die RHEINPFALZ-Sommertour im barocken Terrassengarten Kirchheimbolanden am 17. Juli – Anmeldung erforderlich!

Erleben Sie die RHEINPFALZ-Sommertour im barocken Terrassengarten Kirchheimbolanden am 17. Juli – Anmeldung erforderlich!
Erleben Sie die RHEINPFALZ-Sommertour im barocken Terrassengarten Kirchheimbolanden am 17. Juli – Anmeldung erforderlich!

Entdecken Sie Kirchheimbolandens barocken Terrassengarten am 17. Juli!

In Kirchheimbolanden erwartet Gartenliebhaber ein ganz besonderes Event. Am Donnerstag, den 17. Juli, findet ab 16 Uhr die RHEINPFALZ-Sommertour im barocken Terrassengarten statt. Dieses Herzensprojekt der Stadt gibt einen faszinierenden Einblick in die Restaurierungsarbeiten und die ambitionierten Pläne für die Zukunft. Tatjana Fuchs, die Projektleiterin und Diplom-Ingenieurin für Landespflege, wird durch die Führung leiten. Dabei dürfen sich die Teilnehmer auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Gestaltung des Gartens freuen, die von Amphibien, einer beeindruckenden Wasserkunst, einer steinernen Rotunde und geschwungenen Rasentreppen geprägt ist.

Der barocke Terrassengarten ist nicht nur architektonisch bemerkenswert, sondern blickt auch auf eine lange Geschichte zurück. Im 12. Jahrhundert begann die Entwicklung Kirchheimbolandens unter den Herren von Bolanden. 1368 wurden der Stadt Stadtrechte verliehen, und im 18. Jahrhundert, während der Herrschaft von Fürst Karl August von Nassau-Weilburg, erlebte die Stadt ihren Höhepunkt, was sich unter anderem im Bau des Residenzschlosses und der angrenzenden Gärten widerspiegelt. Becker und Hofgärtner Ludwig Wilhelm Koeller, der 1746 mit der Gestaltung des Schlossgartens beauftragt wurde, verband den Barockstil mit unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte, die auch heute während der Restaurierungsarbeiten im Fokus stehen.

Einblicke in die Gartenrestaurierung

Die Führung bietet den Teilnehmenden umfassende Informationen über die ersten Gestaltungsebenen des Gartens, die Auswahl von Pflanzen und Bäumen sowie die geplante Wiederbelebung durch Wasser. Die ökologische Herausforderung dabei ist nicht zu unterschätzen, vor allem, da bei den Restaurierungsarbeiten oft unerwartete Funde gemacht werden. Unter der Weinbaufläche werden barocke Strukturen vermutet, die zum Teil sehr gut erhalten sind.

Besonderes Augenmerk liegt auf vier Terrassen, die mit den Plänen aus dem 18. Jahrhundert übereinstimmen, und der zentralen Terrassenmauer mit einem „Grottenwerk“ und einer Kaskade als Herzstück des Gartens. Historische Wege und Beete, die durch spätere Weinnutzungen beeinträchtigt worden sind, müssen ebenfalls freigelegt werden, was die Restaurierungsarbeiten zusätzlich herausfordernd macht.

Teilnahme und weitere Informationen

Um an der Führung teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Diese kann ab Montag, 9 Uhr, telefonisch unter 06352 703521 erfolgen. Die ersten 20 Anrufer erhalten einen Platz. Die Führung wird etwa eineinhalb Stunden dauern, wobei festes Schuhwerk, Sonnenschutz und Getränke empfohlen werden. Der Treffpunkt ist am großen Wasserbecken hinter dem Ballhaus, das ganz einfach von der Neumayerstraße aus zu erreichen ist.

Die Stadt Kirchheimbolanden ist stolz auf ihren barocken Terrassengarten, der nicht nur durch seine historische Bedeutung, sondern auch durch seine Schönheit besticht. Wie auch in anderen bedeutenden historischen Gärten Deutschlands, zieht dieser Ort Besucher an, die sowohl die prachtvolle Gartenkunst schätzen als auch an der lebendigen Geschichte der Region interessiert sind. Gartenfreunde, die einen Moment des Staunens erleben wollen, sollten sich diesen Termin nicht entgehen lassen!

Für weitere Informationen und Details zur Geschichte des Gartens lohnt sich ein Blick auf die Webseite der RHEINPFALZ oder die Westpfalz Wiki, die spannende Hintergründe über die Entwicklung und Restaurierung des Terrassengartens bietet. Für all jene, die sich für historische Gärten begeistern, ist der Artikel über die Juwelen der Gartenkunst in Deutschland eine weitere interessante Lektüre.