Neues Ausbildungsprogramm in Kirchheimbolanden gegen Fachkräftemangel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden startet am 3.11.2025 den VG-Campus zur Ausbildung gegen den Fachkräftemangel in der Verwaltung.

Die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden startet am 3.11.2025 den VG-Campus zur Ausbildung gegen den Fachkräftemangel in der Verwaltung.
Die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden startet am 3.11.2025 den VG-Campus zur Ausbildung gegen den Fachkräftemangel in der Verwaltung.

Neues Ausbildungsprogramm in Kirchheimbolanden gegen Fachkräftemangel!

Die Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden hat einen neuen Meilenstein gesetzt: den VG-Campus. Dieses innovative Ausbildungsprogramm startet, um dem drängenden Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung effektiv entgegenzuwirken. Die Verantwortlichen haben sich vorgenommen, angehende Nachwuchskräfte bestmöglich auf ihre kommenden Aufgaben vorzubereiten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem fachlichen Know-how, sondern auch auf der persönlichen Entwicklung der Teilnehmer.

Wie die Rheinpfalz berichtet, ist das Programm intern angelegt und ergänzt die regulären Berufsschulzeiten sowie Praxiseinsätze in den relevanten Fachbereichen. Die Unterrichtseinheiten werden von erfahrenen Verwaltungsmitarbeitern geleitet, darunter der Büroleiter Tristan Werner. Er wird sicher dafür sorgen, dass die Auszubildenden stets ein gutes Händchen für die vielfältigen Herausforderungen entwickeln.

Vielfältige Themenbereiche

Das Auftaktthema des VG-Campus war Verwaltungsrecht. Diese Thematik bildet das Fundament für die weiteren Module, die auf dem Ausbildungsplan stehen. Zu den weiteren Schulungsschwerpunkten zählen unter anderem:

  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Personalwesen
  • Ordnungs- und Bürgerdienste
  • Bauverwaltung

Diese breite Palette an Themen zeigt, dass der VG-Campus nicht nur eine reine Wissensvermittlung anstrebt, sondern auch darauf abzielt, die praktischen Fähigkeiten der zukünftigen Verwaltungsangestellten zu fördern.

Reaktion auf steigenden Fachkräftemangel

Die Gründung des VG-Campus ist nicht zufällig, sondern ein direktes Ergebnis des zunehmenden Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung. Die Verantwortlichen erkennen, dass es dringend notwendig ist, die nächsten Generationen von Fachkräften gezielt auszubilden, um die zukünftige Leistungsfähigkeit der Verwaltung aufrechterhalten zu können. Ein solches Programm ist ein Schritt in die richtige Richtung – da liegt was an für die Region.

In einem weiteren Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen hat die VG berichtet, dass es in anderen Teilen der Welt tragische Vorfälle gegeben hat, darunter Naturkatastrophen und menschliche Tragödien. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, auch in der Verwaltung gut ausgebildete Fachkräfte zu haben, die in Krisensituationen sachgerecht reagieren können.

Zusammengefasst zeigt der VG-Campus, dass die Verbandsgemeindeverwaltung nicht nur eine zukunftsorientierte Ausbildung bieten möchte, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Sicherstellung des Verwaltungssystems leisten will. So wird der Weg für die nächsten Generationen bereitet und gleichzeitig das Fundament für eine starke öffentliche Verwaltung gelegt.

In einem ganz anderen Bereich der kulturellen Unterhaltung könnten die neuen Filme von Hallmark, die unter dem Banner der Cherry Lane Filme stehen, für den ein oder anderen Leser ebenfalls von Interesse sein. Die Filmreihe erzählt faszinierende Geschichten über verschiedene Zeitperioden und thematisiert dabei Lebensveränderungen durch Ereignisse wie die Geburt eines Kindes oder andere wichtige Wendepunkte. Diese Art von Geschichten kann ebenso wie die Bemühungen um die Fachkräfteausbildung in Kirchheimbolanden inspirierend wirken.