Neues Leben für den Spielplatz am Eiswoog: Bürgerinitiativen gesucht!

Der Spielplatz am Eiswoog im Donnersbergkreis wird modernisiert. Der Verein „Bürger für Bürger“ sucht Unterstützer für dieses Projekt.

Der Spielplatz am Eiswoog im Donnersbergkreis wird modernisiert. Der Verein „Bürger für Bürger“ sucht Unterstützer für dieses Projekt.
Der Spielplatz am Eiswoog im Donnersbergkreis wird modernisiert. Der Verein „Bürger für Bürger“ sucht Unterstützer für dieses Projekt.

Neues Leben für den Spielplatz am Eiswoog: Bürgerinitiativen gesucht!

Am beliebten Spielplatz am Eiswoog tut sich etwas! Der Verein „Bürger für Bürger“ der Verbandsgemeinde Eisenberg hat große Pläne für eine Modernisierung des Geländes. Wie rheinpfalz.de berichtet, ist der Spielplatz aktuell in einem eher ramponierten Zustand. Besonders die Nestschaukel muss wegen Sicherheitsmängeln geschlossen bleiben, was bei den kleinen Besuchern und ihren Familien nicht gerade für Begeisterung sorgt.

Das Interesse an einer Umgestaltung des Spielplatzes wächst. Im Fokus der Initiative stehen besonders Elemente, die den Gleichgewichts- und Fühlsinn der Kinder anregen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Bernd Frey, spricht sich klar für die Pläne aus. Ziel des Projekts ist es, einen Erlebnisraum zu schaffen, der das Spielen für die gesamte Familie bereichert.

Unterstützung aus der Region

Ein weiteres Plus ist die Bereitschaft zahlreicher regionaler Firmen, sich an der Neugestaltung zu beteiligen. So haben bereits einige lokale Unternehmen, wie Vonhöne aus Ramsen und NH Terrassendach aus Grünstadt, ihre Unterstützung zugesagt. Doch der Verein sucht weiterhin nach engagierten Unterstützern aus der Region. Jeder Handschlag zählt, um aus dem alten Spielplatz einen Ort des gemeinsamen Spielens und Erlebens zu formen.

Wer sich für die Herausgabe des Spielplatzes interessiert oder einfach nur Fragen hat, kann sich telefonisch unter 0152 22372290 oder per E-Mail an vgebg@gmail.com melden. Gemeinsam lässt sich ein attraktives Spielumfeld gestalten!

Fördermöglichkeiten und Initiativen

Für die Finanzierung eines solchen Projekts gibt es in Deutschland verschiedene Initiativen. Die Spielplatz-Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, Spielräume, die öffentlich und frei zugänglich sind, zu sanieren oder neu zu gestalten. Wie dkhw.de darlegt, können dafür bis zu 8.000 Euro beantragt werden, die helfen, einfache und kreative Spielelemente zu integrieren, bei denen die Fantasie der Kinder gefordert wird.

Aktuell können Kommunen und andere Träger keine Anträge aus der Spielplatz-Initiative stellen, aber die Möglichkeit besteht, sich über den Themenfonds Spielraum Alternativen zu sichern. Wichtig ist hierbei, dass die Projekte einen klaren Nutzen für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde aufweisen.

Dank großzügiger Spender können auch weitere kommunale Projekte gefördert werden, was dem öffentlichen Spielraum zugutekommt. Die antragsberechtigten Stellen sind vielfältig, von Elterninitiativen über Vereine bis hin zu kommunalen Trägern. Antragsfristen enden jeweils im März und September eines Jahres, was eine rechtzeitige Planung unerlässlich macht. Zu den geförderten Einrichtungen gehören unter anderem Schulhöfe, Kindergärten und Abenteuerspielplätze, die alle darauf abzielen, einen Raum zu schaffen, in dem Kinder aktiv und kreativ sein können.

Es ist klar: Eine Initiative, die den Kindern wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert und gleichzeitig die Gemeinschaft stärkt. Der Spielplatz am Eiswoog soll bald wieder leuchten und zum Spielen einladen – also packen wir es an!