Zoar-Werkstätten: Chancen für Menschen mit Beeinträchtigung im Buchhandel!

Im Donnersbergkreis unterstützen die Zoar-Werkstätten Menschen mit Beeinträchtigungen beim Verkauf von Büchern online.

Im Donnersbergkreis unterstützen die Zoar-Werkstätten Menschen mit Beeinträchtigungen beim Verkauf von Büchern online.
Im Donnersbergkreis unterstützen die Zoar-Werkstätten Menschen mit Beeinträchtigungen beim Verkauf von Büchern online.

Zoar-Werkstätten: Chancen für Menschen mit Beeinträchtigung im Buchhandel!

In Rockenhausen läuft alles rund in den Zoar-Werkstätten, wo Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit haben, im Online-Buchhandel aktiv zu werden. Hier, in einem bunten Treiben, arbeiten Ralf König und Jaden Schulze an drei mächtigen Regalen, die beeindruckend sechs Meter lang und drei Meter hoch sind. Diese Regale sind prall gefüllt mit Büchern, die auf ihren großen Auftritt im Online-Verkauf warten. Wie die Rheinpfalz berichtet, wird hier nicht nur Bücher verkauft; es wird auch wertvolle Arbeit geleistet, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung und PC-Fertigkeiten erfordert.

Die Zoar-Werkstätten haben sich als Anlaufstelle für Menschen etabliert, die ihre Bücher lagern oder verkaufen möchten. So können die Mitarbeitenden nicht nur Geld verdienen, sondern auch die Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Es ist ein essenzieller Schritt in Richtung Inklusion, der weit über den bloßen Buchverkauf hinausgeht.

Ein breites Sortiment für viele Bedürfnisse

Bei den Büchern handelt es sich nicht nur um einfache Romane. Vielmehr finden Interessierte eine umfassende Auswahl an inspirierenden Büchern in Leichter Sprache sowie Fachliteratur zu Themen wie Inklusion und Selbstvertretung. Diese Bücher richten sich an Eltern, Angehörige, Fachleute und Menschen mit geistiger Behinderung. Das Angebot ist vielschichtig und bietet für jeden etwas, was wichtig für die Entwicklung und den Austausch ist. Wie Lebenshilfe erklärt, kann man sogar das aktuelle Verlagsprogramm kostenlos als interaktives PDF herunterladen, das noch dazu mit nützlichen Links und einem Inhaltsverzeichnis ausgestattet ist.

Ein besonderes Highlight ist das Titelbild „Tukan“ von Marek Brado, das aus den WfB Werkstätten des Kreises Mettmann stammt. Solche Bilder verleihen den Werken nicht nur Charme, sondern verdeutlichen auch die kreativen Köpfe hinter den Produkten.

Ein Schritt zur Inklusion

Das Engagement der Zoar-Werkstätten trägt maßgeblich dazu bei, soziale Teilhabe zu ermöglichen. In einem Arbeitsumfeld, das Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen akzeptiert und schätzt, wird nicht nur das individuelle Potenzial gefördert, sondern auch das Verständnis in der Gesellschaft für Vielfalt und Inklusion gestärkt. Das Team von Lambertus setzt sich ebenfalls für solche Themen ein und bietet eine Plattform, um Informationen über Inklusion und Behindertenhilfe bereitzustellen.

Das Ganze ist also nicht nur ein gutes Geschäft für die Zoar-Werkstätten, sondern auch ein wichtiger Schritt in eine inklusive Gesellschaft, die Vielfalt schätzt und fördert. Die Initiative in Rockenhausen zeigt, wie wertvoll es ist, Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv am Leben teilzuhaben und ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden.