Feierliche Eröffnung: Moderne Werkstätten der BBS Wörth sind bereit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 18.06.2025 wurden die modernisierten Werkstätten der Berufsbildenden Schule in Wörth offiziell eröffnet – ein Schritt zur Verbesserung der Schulinfrastruktur in Germersheim.

Am 18.06.2025 wurden die modernisierten Werkstätten der Berufsbildenden Schule in Wörth offiziell eröffnet – ein Schritt zur Verbesserung der Schulinfrastruktur in Germersheim.
Am 18.06.2025 wurden die modernisierten Werkstätten der Berufsbildenden Schule in Wörth offiziell eröffnet – ein Schritt zur Verbesserung der Schulinfrastruktur in Germersheim.

Feierliche Eröffnung: Moderne Werkstätten der BBS Wörth sind bereit!

Gestern wurde in Wörth feierlich das umgebaute Werkstattgebäude der Berufsbildenden Schule eröffnet. Dieses Ereignis wurde von zahlreichen Gästen begleitet, die die neuen, modernen Werkräume besichtigen konnten. Bei der Eröffnungszeremonie durchtrennte Schulleiter Alexander Ott feierlich ein Band und begrüßte die Anwesenden mit herzlichen Worten. Landrat Martin Brandl bedankte sich in seiner Rede herzlich beim Land für die großzügigen Förderungen, die das umfassende Projekt möglich gemacht haben.

Die Fördermittel sind beeindruckend: 90 Prozent der Kosten stammen aus dem Programm KI 3.0, während 50 Prozent durch Schulbaufördermittel gedeckt werden. Für das gesamte Projekt wurden Kosten von etwa 2.970.000 Euro aus dem KI-Programm sowie rund 2.750.000 Euro aus den Schulbau-Fonds eingeplant. Das gibt nicht nur den Schüler:innen, sondern auch dem Lehrpersonal eine moderne Lernumgebung, die heutigen Anforderungen gerecht wird.

Modernisierung und energetische Sanierung

Mit dem Umbau, der im August 2023 in Angriff genommen wurde, wurde das einstige Werkstattgebäude im Grundriss den modernen Anforderungen angepasst. Dies umfasst eine umfassende Erneuerung der Haustechnik sowie eine komplette Innensanierung. Die energetische Sanierung der Außenhülle und die Verbesserung der Dämmung und Abdichtung des Daches waren ebenfalls Teil dieser umfangreichen Renovierungsarbeiten. Nun erstrahlen die Fachunterrichtsräume in einem hellen, freundlichen Design.

Besonders während der Sanierungszeit wurde der Unterricht für die Schüler:innen in der Bienwald Schule fortgesetzt. Dies zeigt, wie wichtig flexible Lösungen in der modernen Schulbildung sind und wie gut ein Schulträger auf solche Herausforderungen vorbereitet sein sollte.

Schulbau in Deutschland – ein Wandel in der Bildung

Das Projekt in Wörth reiht sich ein in eine bundesweit angestrebte Initiative zur ganzheitlichen Sanierung von Schulen. Diese Initiative hat das Ziel, Schulgebäude in Deutschland zu revitalisieren, um den Lernbedingungen gerecht zu werden. Dabei wurde speziell der Fokus auf die Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen gelegt. Die Dringlichkeit, Schulgebäude an die Bedürfnisse von Schüler:innen und Lehrenden anzupassen, ist unbestritten. Generell befasst sich der Schulbau nicht nur mit dem Neubau, sondern auch mit der Sanierung und Modernisierung bestehender Einrichtungen, was in vielen Bundesländern eine große Rolle spielt.

Ein guter Schulbau geht über die bloße Errichtung von Gebäuden hinaus. Er beinhaltet die Schaffung von ansprechenden und funktionalen Lernräumen, die den individuellen Bedürfnissen und Lernstilen der Schüler:innen gerecht werden. Dies wird insbesondere durch neue Möblierungskonzepte, offene Unterrichtsformen und durch die Schaffung von Rückzugsräumen realisiert. Studien zeigen, dass eine positive und ansprechende Lernumgebung entscheidend für das Wohlbefinden der Schüler:innen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem Umbau der Werkstätten in Wörth ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Schulbildung gemacht wurde. Solche Projekte sind Vorbilder für weitere Sanierungsmaßnahmen, die dringend erforderlich sind, um das Lernumfeld in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Das Motto der Bildungseinrichtungen sollte künftig lauten: „Modernisieren, sanieren und gut lernen!“, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden.

Für weitere Details zu den Förderungen und den verschiedenen Sanierungsprojekten in Deutschland lohnt sich ein Blick auf die umfangreichen Informationen, die auf dbu.de und bildungsserver.de bereitgestellt werden.

Quellen: