Luftwaffen-Rekruten legen nächsten Mittwoch in Westheim ihren Eid ab!

Am 16. Juli 2025 geloben 90 Rekruten der Luftwaffe feierlich im Bürgerhaus Westheim, unter der Leitung von Bürgermeister Frank Leibeck.

Am 16. Juli 2025 geloben 90 Rekruten der Luftwaffe feierlich im Bürgerhaus Westheim, unter der Leitung von Bürgermeister Frank Leibeck.
Am 16. Juli 2025 geloben 90 Rekruten der Luftwaffe feierlich im Bürgerhaus Westheim, unter der Leitung von Bürgermeister Frank Leibeck.

Luftwaffen-Rekruten legen nächsten Mittwoch in Westheim ihren Eid ab!

Am Mittwoch, dem 16. Juli, wird in Westheim ein besonders feierlicher Anlass begangen: Rund 90 Rekruten der 2. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons legen von 14 bis 15 Uhr ihren Diensteid ab. Die feierliche Gelöbniszeremonie findet am Bürgerhaus statt und wird durch eine Rede von Frank Leibeck, dem Verbandsbürgermeister von Lingenfeld, eröffnet. Diese Zeremonie stellt nicht nur einen wichtigen Schritt im Leben der jungen Soldaten dar, sondern ist auch ein Zeichen des Zusammenhalts und der Verpflichtung zur Verteidigung unserer Werte.

Das Luftwaffenausbildungsbataillon, das am Standort Germersheim und in Roth tätig ist, spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung der Luftwaffensoldaten. Mit einer dreimonatigen Grundausbildung bereitet es die Rekruten auf ihre künftigen Aufgaben in der Luftwaffe vor. Die verschiedenen Kompanien des Bataillons führen nicht nur die Grundausbildung durch, sondern bieten auch lehrgangsgebundene einsatzvorbereitende Ausbildungen an, die für Soldaten von großer Bedeutung sind, insbesondere im Hinblick auf mögliche Auslandseinsätze. Auch Angehörige anderer militärischer Organisationen können bei freien Kapazitäten teilnehmen, was die praktische Relevanz und Flexibilität der Ausbildung verstärkt.

Die Ausbildung im Detail

Die Ausbildung im Luftwaffenausbildungsbataillon umfasst verschiedene Trainingsmodule, die in einsatzlandunspezifische (ELUSA) und einsatzlandspezifische Ausbildungen (ELSA) unterteilt sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Befähigung zur Krisenbewältigung und Konfliktverhütung. Die Rekruten lernen wichtige Fähigkeiten, die im späteren Einsatz von höchster Relevanz sind. Besonders motivierend ist der Abschluss der Praxisausbildung, der mit einem Manöver auf einem Truppenübungsplatz endet.

Das Bataillon hat eine lange Geschichte, die bis zu seiner Gründung im Jahr 1958 zurückreicht. Es war ursprünglich Teil des Luftwaffenausbildungsregimentes 4 und wurde im Laufe der Zeit von Bückeburg nach Leipheim und schließlich 1965 nach Germersheim verlegt. Heute ist es das einzige noch aktive Bataillon dieses Regiments, insbesondere nach der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011.

Die Zukunft der Luftwaffe

Das Luftwaffenausbildungsbataillon ist nicht nur eine Ausbildungseinrichtung, sondern ein wahrhaftiges „Tor zur Luftwaffe“, wie es im Volksmund heißt. Es führt die Grundausbildung für Mannschaften und Offiziersanwärter durch und spielt eine wesentliche Rolle bei der Vorbereitung der Soldaten auf ihre zukünftigen Aufgaben, sei es in Deutschland oder im Ausland.

Die Enge zur Gemeinschaft und die Unterstützung, die die Rekruten erfahren, sind essenziell für ihren Werdegang. Die Gelöbnisfeier in Westheim ist daher nicht nur ein persönlicher Höhepunkt für die Rekruten, sondern auch eine Wertschätzung des Engagements der Luftwaffe und ihrer Mitglieder.