Baustellenführungen: Neues Lebensgefühl auf der Landesgartenschau 2027!

Baustellenführungen: Neues Lebensgefühl auf der Landesgartenschau 2027!
In Neustadt an der Weinstraße tut sich gerade viel – die Arbeiten zur Neugestaltung des Geländes für die Landesgartenschau 2027 laufen auf Hochtouren. Der Baustellenverkehr hat bereits die Gegend erhöht, besonders auf der Adolf-Kolping-Straße, wo umsichtige Autofahrer gefragt sind. Schaut man sich die Fortschritte vor Ort an, wird schnell klar: Hier entsteht ein kleines Paradies! Treffpunkt Pfalz hebt hervor, dass der erste Bauabschnitt sich auf den Neubachwiesen konzentriert, wo auf einer Fläche von etwa vier Hektar neue Wege, eine Weidefläche, ein kleines Wäldchen sowie eine Streuobstwiese angelegt werden.
Der Bau der Wege ist längst gestartet und wird durch die Arbeitsgemeinschaft Böttinger & Becker umgesetzt. Zukünftige Besucher können sich auf naturnahe Strukturen freuen, die den Gewässerbau am Speyerbach miteinschließen. Die Verantwortlichen planen den Einbau von Buhnen, die aus Rodungen vor Ort gewonnen werden und dabei helfen sollen, vielfältige Lebensräume zu schaffen. Die ersten Buhnen sind im Gewässerbau bereits eingeplant, während die Kiesbänke und die Flachwasserzonen künftig den naturnahe Charakter des Gewässers stärken werden. Dadurch wird auch der Lebensraum für empfindliche Fischarten wie Bachforelle und Bachneunauge verbessert, wie Wochenblatt Reporter berichtet.
Baustellenführungen für Interessierte
Für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen, stehen bald zwei Baustellenführungen an: Am Freitag, den 27. Juni und am Freitag, den 11. Juli 2025, je um 17 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz des ehemaligen VfL-Geländes in der Branchweilerhofstraße 125. Hier dürfen sich die Teilnehmer auf einen spannenden Rundgang freuen, der auch den Panoramaberg umfasst und mit Blick auf das gesamte Gelände endet. Besonders interessant wird die Erklärung der Renaturierungsarbeiten entlang des Speyerbachs sein – ganz nah am Geschehen, aber nicht ohne die passende Ausrüstung: Knöchelhohes und wasserdichtes Schuhwerk wird dringend empfohlen!
Das Projekt verfolgt das große Ziel, den Naturraum mit lichten Wäldern und offenen Wiesenflächen nicht nur zu erhalten, sondern auch für die Bevölkerung nutzbar zu machen. Die Aufwertung der Flächen sieht unter anderem die Pflanzung heimischer Gehölze wie Eiche, Pappel, Ahorn, Eberesche, Hartriegel, Weißdorn und Holunder vor. Auch die Streuobstwiese wird mit historischen Obstsorten wie Äpfeln und Birnen bereichert. Der Fokus liegt auf einem nachhaltigen Entwicklungsansatz, wie Wittenberge in Bezug auf generell landesweite Gartenschau-Projekte zeigt.
Wie gesagt, hier tut sich was – und wir dürfen gespannt sein, wie sich das Gebiet in den nächsten Monaten verwandeln wird. Wer bei der Gestaltung der Landesgartenschau 2027 nicht nur zusehen, sondern aktiv mitmachen möchte, kann sich bei der Stadtverwaltung anmelden. Die Anmeldungen für die Führungen laufen über die E-Mail-Adresse info-lgs@neustadt.eu. Also, lasst uns gemeinsam aufblühen!