Jubiläum der Digitalisierung: Uwe Schmeer wird 50 Jahre im Dienst gefeiert

Uwe Schmeer feierte am 12.08.2025 sein 50-jähriges Dienstjubiläum als kommissarischer Leiter der Digitalisierung in Kaiserslautern.

Uwe Schmeer feierte am 12.08.2025 sein 50-jähriges Dienstjubiläum als kommissarischer Leiter der Digitalisierung in Kaiserslautern.
Uwe Schmeer feierte am 12.08.2025 sein 50-jähriges Dienstjubiläum als kommissarischer Leiter der Digitalisierung in Kaiserslautern.

Jubiläum der Digitalisierung: Uwe Schmeer wird 50 Jahre im Dienst gefeiert

Ein herausragendes Ereignis in Kaiserslautern: Uwe Schmeer feierte am 12. August 2025 sein 50-jähriges Dienstjubiläum. Als kommissarischer Leiter des neuen Referats „Digitalisierung und Innovation“ erhielt er nicht nur Glückwünsche von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel, sondern auch von Ministerpräsidenten, die ihm eine Anerkennungsurkunde des Landes Rheinland-Pfalz überreichten. Mit einem Blick auf seinen bemerkenswerten Werdegang wird klar, warum Schmeer in der Stadtverwaltung geschätzt wird.

Seine Karriere begann am 1. August 1975 im mittleren vermessungstechnischen Dienst. Je länger man in der Verwaltung tätig ist, desto mehr Aufstiegschancen ergeben sich. So konnte Schmeer verschiedene Positionen im Stadtvermessungsamt durchlaufen, von der Katastervermessung bis zur Programmierung und technischen Datenverarbeitung. Die Kontinuität seiner Beförderungen und die Übernahme verantwortungsvollerer Aufgaben zeugen von seiner Leistungsfähigkeit.

Ein Mann der Zahlen und Daten

Im Jahr 1995 wurde Uwe Schmeer zum Leiter der Graphischen Datenverarbeitung ernannt. Seitdem hat er viel für die Geodateninfrastruktur der Stadtverwaltung erreicht. Oberbürgermeisterin Kimmel betonte, dass sein Einsatz und seine Innovationskraft entscheidend für die Entwicklung des neuen Referats waren: „Wir schaffen damit eine zentrale Anlaufstelle für digitale Leistungen“, so ihre klare Botschaft, die auch den Stellenwert der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung hervorhebt. Der Weg dahin wird von verschiedenen Initiativen und Gesetzen unterstützt, etwa dem Onlinezugangsgesetz (OZG), das das E-Government in Deutschland vorantreibt und darauf abzielt, Verwaltungsleistungen digital anzubieten.

Schmeer übernahm im April 2024 die Rolle des kommissarischen Leiters des Referats Digitalisierung und Innovation. Bei dieser Ernennung waren auch Wolfgang Mayer, der Leiter des Personalreferats, sowie Christiane Becht vom Personalrat anwesend, um Schmeer ihre besten Wünsche zu überbringen, was den Rückhalt innerhalb der Verwaltung unterstreicht.

Digitale Zukunft und Smart City

Die Digitalisierung bedeutet für die öffentliche Verwaltung nicht nur, Prozesse effizienter zu gestalten, sondern auch, einen Transformationsprozess in Gang zu setzen. Die Nutzerorientierung steht bei den digitalen Angeboten im Fokus, wobei neue Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz und Automatisierung in die Arbeit der Behörden integriert werden sollen. Ein Teil dieses Fortschrittes ist das Konzept der „Smart City“, das darauf abzielt, Städte und Regionen miteinander zu vernetzen und sie lebenswerter zu gestalten. Das erfordert Mut zur Innovation und eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Gründerszene, um frischen Wind in die Verwaltungsorganisationen zu bringen.

Uwe Schmeers Engagement und seine umfassende Erfahrung machen ihn zu einer Schlüsselperson in diesem spannenden Wandel. Mit seiner Fachkompetenz und seinem Gespür für Innovation wird er sicherlich dazu beitragen, Kaiserslautern auf dem Weg in die digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten. Das Gratulieren von Oberbürgermeisterin Kimmel und den anderen Anwesenden ist nicht nur ein Zeichen des Respekts, sondern auch des Vertrauens in Schmeers zukünftige Projekte und Initiativen.

Um mehr über seine Verdienste und die Innovationskraft in der Stadtverwaltung zu erfahren, besuchen Sie die Berichte von Kaiserslautern, Pfälzdigital und Public Governance.