Kaiserslautern startet neues Wanderwegekonzept für Pfälzerwald!

Kaiserslautern startet neues Wanderwegekonzept für Pfälzerwald!
In Kaiserslautern tut sich was – und das mit einem frischen Ansatz, um die Wanderlandschaft der Region gehörig auf Vordermann zu bringen. In der letzten Stadtratssitzung wurde der Beschluss gefasst, sich aktiv an einem einheitlichen Wanderwegekonzept für den Pfälzerwald zu beteiligen. Ziel ist es, den Tourismus zu beleben und die Verbindung zwischen der Stadt und der traumhaften Natur um sie herum zu stärken. Die Stadt will sich somit dem Trend zur Naturerfahrung anschließen und den Wandernden ein attraktives Erlebnis bieten. Laut Rheinpfalz soll die Beschilderung einheitlich gestaltet werden, während das bestehende Wegenetz von etwa 3.500 km auf rund 1.950 km verkleinert wird.
Aber was bedeutet das konkret für die Wanderer? Die verbleibenden Wanderwege sollen nicht nur gut jederzeit begehbar sein, sondern auch attraktiv vermarktet werden. Das bestehende Wegenetz hat einiges an Überholung nötig. Die derzeitige Markierung vieler Wege ist veraltet, und es mangelt an Rundwegen sowie gemütlichen Sitzgelegenheiten für müde Wandersleute. Insgesamt sollen 88 Kilometer des neuen Wegenetzes durch die Gemarkung von Kaiserslautern führen – ein wahres Potenzial, das bisher ungenutzt blieb.
Gemeinsame Anstrengungen für eine neue Zukunft
Die Zustimmung zur Neustrukturierung des Wanderwegenetzes fiel einstimmig: Am 23. Juni 2025 stimmte der Stadtrat Kaiserslautern einer Kooperationsvereinbarung zu, die zusammen mit dem Bezirksverband Pfalz, dem Pfälzerwald-Verein und anderen Partnern ins Leben gerufen wurde. Dieses umfassende Projekt zielt darauf ab, die Wanderwege zu einem einheitlich ausgeschilderten Grundwegenetz zusammenzuführen und dabei hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten, wie kaiserslautern.de berichtet.
Das gesamte Vorhaben wird mit etwa 2 Millionen Euro beziffert, wobei 75% der Kosten durch Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz gedeckt werden sollen. Bis Ende 2028 ist geplant, die Markierung und Ausschilderung der neuen Wanderwege abgeschlossen zu haben. Dass dies ein wichtiger Schritt für den Wandertourismus in der Region ist, betonte auch Dr. Klaus Weichel während einer Kommunalkonferenz. Seiner Meinung nach kann der Pfälzerwald durch dieses Konzept zu einem echten Highlight für Wanderfreunde werden. Das Land plant, dafür 1,5 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, verbunden mit der Bedingung, die Wege für mindestens 15 Jahre zu pflegen und die Zertifizierung als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zu sichern.
Ein Erlebnis für Groß und Klein
Noch besser geht’s mit einem bunten Angebot entlang der Wanderstrecken. Vorschläge zur Kombination von Wanderungen mit kulturellen Veranstaltungen in der Stadt könnten hier eine echte Aufwertung bringen. Ob Theater, Konzerte oder FCK-Spiele – die Verknüpfung von Natur und Freizeit macht den Aufenthalt für Touristen und Einheimische gleichermaßen interessant. Eine neue Buslinie 180 erleichtert zudem die Anbindung des Naturfreundehauses Finsterbrunnertal an die Stadt und sorgt dafür, dass die Wanderfreunde bequem zu ihren Ausgangspunkten gelangen können.
Die Umsetzung des neuen Wanderwegekonzepts ist mit einer kommunalen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Michael Zwick bereits in Planung. Diese soll eine transparente Kostenaufteilung zwischen den Kommunen und dem Bezirksverband regeln. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die Neustrukturierung bereits im Jahr 2026 beginnen. Die Entscheidung der Kommunen über das Konzept wird bis zum Spätsommer erwartet.
Das Projekt ist nicht nur ein gutes Geschäft für die Stadt, sondern auch eine echte Chance für den Wandertourismus im Pfälzerwald, um brachliegendes Potenzial zu nutzen und die Region neu zu entdecken. Da bleibt nur zu sagen: Auf die Wanderstiefel, fertig, los!