Kaiserslautern startet plastiktütenfreies Wochenende: So geht's richtig!

Am Internationalen Plastiktütenfreien Tag am 3. Juli informiert Kaiserslautern über umweltbewusste Abfalltrennung und -alternativen.

Am Internationalen Plastiktütenfreien Tag am 3. Juli informiert Kaiserslautern über umweltbewusste Abfalltrennung und -alternativen.
Am Internationalen Plastiktütenfreien Tag am 3. Juli informiert Kaiserslautern über umweltbewusste Abfalltrennung und -alternativen.

Kaiserslautern startet plastiktütenfreies Wochenende: So geht's richtig!

In den kommenden Tagen steht ein wichtiger Anlass vor der Tür: Am 3. Juli wird der Internationale Plastiktütenfreie Tag gefeiert. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern nimmt dies zum Anlass, um die Bürger umfassend über die richtige Handhabung von Bioabfällen zu informieren. Ein zentrales Anliegen der Stadt ist, dass Plastiktüten (ob aus Polyethylen, Polypropylen oder Bioplastik) nicht in die biogenen Abfalltonnen gegeben werden dürfen. Diese Tüten stören nicht nur den Verarbeitungsprozess in den Bioabfall-Behandlungsanlagen, sondern verunreinigen auch den Kompost, wie kaiserslautern.de erläutert.

Um die Umwelt zu schützen und Abfall zu vermeiden, wird den Bürgern empfohlen, die Biotonne ganzjährig frei von Plastiktüten zu halten. Alternativen wie Papiertüten oder Zeitungspapier sind hier die bessere Wahl, da sie helfen, Feuchtigkeit zu absorbieren und unangenehme Gerüche zu verhindern. Bei der Sammlung von Bioabfällen sollte darauf geachtet werden, dass die Abfälle locker im Behälter liegen und durch Zwischenschichten aus Zweigen und Ästen die Durchlüftung verbessert wird, wodurch Gerüche und Insektenbefall reduziert werden.

Richtige Entsorgung und Hygiene

Besonders bei wärmerem Wetter ist es entscheidend, die Bioabfalleimer regelmäßig zur Leerung bereitzustellen, auch wenn diese nicht voll sind. Reste am Behälterboden können problemlos mit Wasser entfernt werden. Im Falle eines Madenbefalls rät die Stadtbildpflege zu Gesteinsmehl oder Algenkalk, welche die Feuchtigkeit binden. Bei starken Verunreinigungen bietet die Stadtgebührenpflichtige Behälterreinigungen an, und auf schriftlichen Antrag kann ein verschmutzter Behälter durch einen gereinigten ersetzt werden.

Die Stadt Kaiserslautern legt Wert auf eine gute Abfalltrennung. Wie Andrea Buchloh-Adler, Werkleiterin der Stadtbildpflege, betont, ist die richtige Trennung von Abfällen essenziell, um Wertstoffe wiederzuverwenden. Dies gilt insbesondere für Biomüll, Altpapier und Verpackungen. Wertstoffe im Restmüll gehen verloren und landen letztlich in der Verbrennung – eine Verschwendung, die verhindert werden kann, wenn die Bürger aktiv mithelfen. Informationen zur korrekten Abfalltrennung sind sowohl auf der Webseite der Stadtbildpflege stadtbildpflege-kl.de als auch in mehreren Sprachen verfügbar.

EU-Verbot von Plastiktüten

Das Bewusstsein für das Thema Plastikvermeidung ist auch auf europäischer Ebene von Bedeutung. Seit dem 1. Januar 2022 sind leichte Plastiktüten und Bioplastiktüten in der gesamten EU verboten. Ziel ist es, den Verbrauch auf maximal 40 Plastiktüten pro Person und Jahr bis 2025 zu reduzieren. Die bekannten Einweg-Plastiktüten, die an Supermarktkassen ausgegeben werden, fallen unter dieses Verbot. Diese Maßnahme soll die Verwendung von Plastiktüten erheblich einschränken, da sie häufig unachtsam entsorgt werden und erhebliche Umweltschäden verursachen, wie die Verbraucherzentrale feststellt.

Verbraucher sind aufgefordert, ihren Einfluss zu nutzen, indem sie unverpackte Lebensmittel kaufen und eigene Taschen verwenden. Zudem steht fest, dass die gleichzeitige Nutzung von Mehrwegtaschen eine umweltfreundliche Option darstellt, die jedoch oft nicht hinreichend genutzt wird. Auch die Verantwortung der Einzelhändler spielt eine Rolle, da einige versuchen, das Verbot zu umgehen, indem sie Tüten mit minimaler Wandstärke anbieten.

Für weitere Informationen, Tipps zur Abfalltrennung oder zur Bioabfallsammlung stehen die Mitarbeiter des Kundenservice der Stadtbildpflege unter der Telefonnummer (0631) 365-1700 oder via Email unter kundenservice@stadtbildpflege-kl.de. Gehen wir gemeinsam diesen Schritt in eine plastikfreie Zukunft und schützen wir die Umwelt für kommende Generationen!