Neues Leben für das Jugendstilhaus des Malers Addi Schaurer!

Neues Leben für das Jugendstilhaus des Malers Addi Schaurer!
Das historische Gebäude in der Schumannstraße 10 in Kaiserslautern, das lange Zeit das Zuhause und Atelier des renommierten Malers Addi Schaurer war, hat ein neues Kapitel in seiner Geschichte aufgeschlagen. Erbaut im Jahr 1910, strahlt es bis heute mit seiner aufwendigen Gestaltung, die Sandstein- und Jugendstilelemente vereint, einen besonderen Charme aus. Wie rheinpfalz.de berichtet, hat Christian Müller-Schick, ein großer Liebhaber von historischen Altbauten, das Gebäude kürzlich erworben.
Addi Schaurer lebte von 1912 bis 1990 in Kaiserslautern und war nicht nur ein talentierter Künstler, sondern auch ein geschätzter Lehrer an der Meisterschule für Handwerk, wo er über 40 Jahre lang unterrichtete. Zudem war er an der Ingenieurschule für Bauwesen und an der Berufsschule tätig. Seine beeindruckende Karriere und die vielen Preise, die ihm zuteilwurden – darunter der Kunstpreis der Vereinigung der Pfälzer Kunstfreunde im Jahr 1987 – belegen seinen hohen Stellenwert in der Kunstszene. Die Stadt Kaiserslautern ehrte ihn posthum mit der Benennung eines Verkehrsknotenpunkts in seiner Nähe nach ihm, wie auch westpfalz.wiki festhält.
Ein lebendiges Erbe
Das Gebäude ist nicht nur architektonisch interessant, sondern auch geschichtlich wertvoll. Im zweiten Obergeschoss lebte und arbeitete Schaurer bis zu seinem Tod. Hier schuf er zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, die die malerischen Landschaften der Haardt und des Pfälzerwaldes festhielten. Zudem gestaltete er Wand- und Deckengemälde sowie Mosaiken in verschiedenen öffentlichen und privaten Gebäuden. Viele seiner Auszubildenden und Ingenieure haben unter seiner Anleitung über 5000 Schüler in die Kunst eingeführt.
Die Fassade des dreigeschossigen Putzbaus besticht durch geometrisch stilisierte Jugendstilformen und zahlreiche Plastiken. Im Erdgeschoss laden Sandsteinbögen die Passanten ein, während ein zentraler Balkon im ersten Obergeschoss zwei buntverglaste Erker verbindet. Ein weiteres Highlight sind die markanten zwei Hauben, die das Dach krönen, ein typisches Merkmal der Jugendstilarchitektur, das bei westpfalz.wiki besonders gewürdigt wird. Dieses denkmalgeschützte Bauwerk ist ein echtes Juwel inmitten der Stadt und steht nicht nur für die Baukunst seiner Zeit, sondern auch für die kulturelle Geschichte Kaiserslauterns.
Ein Ort der Inspiration
Der Addi-Schaurer-Platz, der sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet, ermöglicht es den Besuchern, bequem mit Bus und Bahn in die Stadtmitte oder zum Hauptbahnhof zu gelangen. Dies macht die Lage des Gebäudes ideal, um sowohl Touristen als auch Einheimische anzusprechen. Die zentrale Position an einem historischen Stadtlehrpfad durch das Unionsviertel macht es auch zu einem attraktiven Ziel für kulturelle Bildung und Erkundung.
So wird aus einem bedeutungsvollen Stück Geschichte im Herzen von Kaiserslautern nicht nur ein majestätisches Bauwerk, sondern auch ein lebendiger Ort, der in Zukunft sicherlich viele Menschen inspirieren wird. Schaurers Erbe lebt durch die neuen Pläne von Müller-Schick weiter, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Geschichte in den kommenden Jahren entwickeln wird.