- Orgelnacht in Kaiserslautern begeistert mit Toccata und neuen Klängen!

<ol> <li>Orgelnacht in Kaiserslautern begeistert mit Toccata und neuen Klängen!</li> </ol>
Die 14. Orgelnacht in der Stiftskirche von Kaiserslautern lockte am 29. Juni 2025 zahlreiche Musikliebhaber an. Unter dem Motto „Toccata“ wurde die beeindruckende Oberlinger-Orgel, die 1968 installiert wurde und mittlerweile 64 Register und Koppeln zählt, ins Zentrum der Veranstaltung gerückt. Schon auf den ersten Blick war klar: Hier wird die Kirchenorgel nicht nur gespielt, sondern zelebriert. Der Klang der Orgel, die eine über 2000-jährige Vergangenheit hat und sich von den ersten hydraulischen Instrumenten des Ktesibios in Alexandrien bis zu den prächtigen barocken Exemplaren der heutigen Zeit entwickelt hat, verzückte die Besucher.Rheinpfalz berichtet über die tolle Atmosphäre während des Konzerts.
Unter den talentierten Organisten traten Iris und Carsten Lenz aus Wiesbaden auf. Sie boten klassische Werke dar, die sie kunstvoll für vier Hände und Füße bearbeiteten. Ein Highlight der Darbietung war Bachs bekannte Toccata in d-moll, welche als Paradebeispiel der barocken Orgelmusik galt. Die Zuschauer waren begeistert von den neuen, frischen Interpretationen, die Carsten Lenz von Komponisten wie Beethoven, Mozart und Dvořák transkribierte.
Das besondere Programm
Ein weiteres glanzvolles Zusammenspiel boten Christian von Blohn und Beate Stinski-Bergmann, die Orgel und Flügel kombinieren und somit sphärische Klänge erzeugten, die in die Seele gingen. Unter den aufgeführten Stücken war auch Daniel Hellbachs Pop-Concerto sowie Mozarts Romanze aus dem Klavierkonzert d-moll, die beide das Programm wunderbar abrundeten.
- Birgit und Carsten Lenz: Bearbeitungen für Orgel.
- Middelschultes Bearbeitung von Bachs Toccata und Fuge d-moll: Ein Höhepunkt.
- Begeisterte Reaktionen aus dem Publikum: Kreative Harmoniefolgen und Umspielungen.
Die Orgel hat sich über die Jahrhunderte hinweg enorm gewandelt. Von den ersten organologischen Ansätzen im byzantinischen Reich bis hin zu den technischen Innovationen des 19. Jahrhunderts, die den Orgelbau revolutionierten, wurde sie immer mehr zum Hauptinstrument der christlichen Liturgie. In Westeuropa begannen Kirchen bereits ab dem 9. Jahrhundert mit dem Aufbau ihrer Orgeln. Heute, im 21. Jahrhundert, gewinnen digitale Orgeln an Bedeutung und bereichern das Angebot in vielen kleinen Kirchen, wie die Wikipedia-Website erklärt.
Diese Orgelnacht setzte ein Zeichen für die Wertschätzung eines Instruments, das nicht nur akustischen Reichtum, sondern auch kulturelles Erbe verkörpert. Mit unvergänglichen Klängen und aufregenden neuen Variationen wird die Orgel in Kaiserslautern weiterhin gefeiert. Die nächste Orgelnacht könnte schon bald auf das beeindruckende Programm von diesem Abend aufbauen und somit die Tradition fortführen, die seit Jahrhunderten in der Kirche verankert ist, berichtet der Protestantische Kirchenbezirk Kaiserslautern.