103 neue Nahrungsmittelhandwerker feiern Abschluss in Koblenz!

103 neue Nahrungsmittelhandwerker feiern Abschluss in Koblenz!
Am 17. Juli 2025 fand in Koblenz eine festliche Freisprechungsfeier für die Absolventen des Nahrungsmittelhandwerks statt. Insgesamt 103 neue Fachkräfte haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen und können nun stolz ihre Prüfungszeugnisse in Empfang nehmen. Die Veranstaltung, die im Koblenzer Zentrum für Ernährung und Gesundheit stattfand, wurde von der Handwerkskammer Koblenz in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein und der Rhein-Westerwald sowie Berufsschulen organisiert. Hierbei wird deutlich, wie wichtig die enge Kooperation zwischen diesen Institutionen ist, um die nächste Generation von Handwerkern auszubilden.
Die Absolventinnen und Absolventen kommen aus verschiedenen Ausbildungsbereichen. Besonders beeindruckend ist die Verteilung der neuen Fachkräfte:
- 7 Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt Fleischerei)
- 9 Fleischer
- 13 Bäcker
- 14 Konditoren
- 60 Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt Bäckerei)
Leistungen der Absolventen
Unter den rund 80 weiteren Absolventen, die ihre Zertifikate erhielten, gab es einige herausragende Leistungen zu feiern. Lynn Neumann, eine talentierte Fleischerin von der Metzgerei Zinnecker & Schmidt GmbH, Leonie Wolf, Fachverkäuferin im Rewe Center Jürgen Hundertmark GmbH & Co. KG, und Benedikt Hardieß, Konditor in der Konditorei Café Baumann GmbH, gehörten zu den Ausgezeichneten. Auch Bäckerin Madeleine Thran und Fachverkäuferin Milena Nickel wurden für ihre Leistungen gewürdigt. Diese Erfolge sind nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch ein Beispiel für die Qualität der Ausbildung im Nahrungsmittelhandwerk.
Für Absolventen unter 27 Jahren besteht bis zum 11. August die Möglichkeit, sich für die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ zu bewerben. Ein spannender Wettbewerb, der nicht nur Preise in Form von Geldprämien zwischen 100 und 500 Euro bietet, sondern auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern kann. Darüber hinaus können die Teilnehmer ein Weiterbildungsstipendium beantragen, was den nächsten Schritt in ihrer Karriere unterstützen könnte.
Der Weg zur Fachkraft
Die Ausbildung im Nahrungsmittelhandwerk erfolgt in Deutschland im dualen System gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Dies bedeutet, dass die angehenden Fachkräfte sowohl praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb sammeln als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule erwerben. Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung ist ein schriftlicher Ausbildungsvertrag, der von der zuständigen Kammer genehmigt wird. Die Teilnehmer müssen während ihrer Ausbildung auch ein gewisses Maß an Englischkenntnissen nachweisen, die in der Berufsschule vermittelt werden, was heute in vielen Berufen unerlässlich ist. hb-bk.de berichtet, dass …
Die Handwerkskammer Koblenz hat einen ausgezeichneten Job gemacht, die Absolventen auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Mit einer erfolgreichen Ausbildung im Nahrungsmittelhandwerk stehen den neuen Fachkräften viele Türen offen und bieten eine solide Grundlage für eine vielversprechende berufliche Zukunft. Wer Interesse an einer Karriere in diesem Bereich hat, findet auf der Webseite der Handwerkskammer Koblenz weitere Informationen zur Meisterschaft und den Ausbildungswegen. hwk-koblenz.de informiert, dass …
Für die frischgebackenen Nahrungsmittelhandwerker gilt: Sie haben die Dinge in der Hand und können mit einem guten Händchen durchstarten!