Einbrüche in Hilchenbach: Polizei sucht Zeugen nach Dreifach-Einbruch!
Einbrüche in Hilchenbach: Polizei ermittelt nach Vorfällen in Gasthöfen und DRK-Station. Hinweise erwünscht!

Einbrüche in Hilchenbach: Polizei sucht Zeugen nach Dreifach-Einbruch!
In Hilchenbach, den malerischen Stadtteil im Siegerland, hat sich in der Nacht von Sonntag auf Montag ein beunruhigendes Verbrechen ereignet. In den frühen Morgenstunden wurden gleich mehrere Einbrüche in Gasthöfen und eine DRK-Sozialstation gemeldet. Die Polizei hat die Ermittlungen eingeleitet und sucht nach Hinweisen aus der Bevölkerung. Wie radiowesterwald.de berichtet, waren die Täter besonders dreist, als sie am Stift-Keppel-Weg durch eine Hintertür in einen Gasthof eindrangen und dabei Bargeld erbeuteten.
Doch damit nicht genug: Auch in einem weiteren Gasthof an der Straße „Markt“ und in der DRK-Sozialstation am Ruinener Weg gingen die Einbrecher vor. Hier schafften sie es, über ein gewaltsam geöffnetes Fenster und die Haupteingangstür Zutritt zu erhalten. Allein zwischen Sonntagabend, 22:05 Uhr, und Montagmorgen, 6 Uhr, wurden drei Einbrüche in der Region bekannt. Bei den Taten war immer Bargeld das begehrte Ziel der Ganoven, wie die Siegener Zeitung aufgreift: siegener-zeitung.de.
Einbruchstatistik im Kontext
Ein Blick auf die aktuelle Kriminalitätslage deutschlandweit zeigt, dass Hilchenbach nicht alleine da steht. Nach Angaben von Statista ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle im Jahr 2023 stark angestiegen. In Deutschland wurden etwa 119.000 Diebstähle in und aus Wohnungen verzeichnet. Besonders betroffen sind vor allem urbanisierte Regionen, während andere Bundesländer, wie Bayern, ein vergleichsweise niedrigeres Einbruchsrisiko aufweisen.
So betrugen die Einbrüche in Mülheim an der Ruhr 283 Fälle pro 100.000 Einwohner, während Fürth mit lediglich 33 Fällen die niedrigste Rate aufwies. Die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbruchdiebstählen liegt 2023 bei nur 14,9%, was die Sorge der Bürger hinsichtlich ihrer Sicherheit weiter schürt. Die Polizei hat 2023 rund 9.890 Tatverdächtige ermittelt – eine graue Masse, die sich aus einem hohen Ausländeranteil zusammensetzt, welcher in den letzten Jahren gestiegen ist.
Aufruf zur Mithilfe und Solidarität
Zurück in Hilchenbach ruft die Polizei die Bürger zu Wachsamkeit auf: Wer Hinweise zu den Einbrüchen geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02732 9090 zu melden. Der Vorfall hat nicht nur rechtliche Dimensionen, sondern beeinflusst auch das Sicherheitsgefühl der Anwohner erheblich. Es ist an der Zeit, dass sich die Gemeinschaft zusammentut, um die alarmierende Entwicklung der Kriminalität zu bekämpfen und Lösungen zu finden.
radiowesterwald.de berichtet.
Zusätzlich erfreute sich der Verein „Wäller Helfen“ über eine großzügige Spende von 3.700 Euro durch die Freimaurerloge Neuwied. Diese Spende wird in soziale Projekte investiert, die hilfsbedürftige Familien und Ehrenamtliche unterstützen sollen. In einer Zeit, in der Einbrüche und Unsicherheit die Region plagen, zeigt sich hier ein starkes Beispiel für Gemeinschaftssinn und Solidarität.