Ernte 2025: Gute Qualität, doch Landwirte fürchten um Existenz!

Koblenz, 22.07.2025: Trotz guter Ernte in Rheinland-Pfalz besorgt der Bauernverband über niedrige Preise und Marktwirtschaft.

Koblenz, 22.07.2025: Trotz guter Ernte in Rheinland-Pfalz besorgt der Bauernverband über niedrige Preise und Marktwirtschaft.
Koblenz, 22.07.2025: Trotz guter Ernte in Rheinland-Pfalz besorgt der Bauernverband über niedrige Preise und Marktwirtschaft.

Ernte 2025: Gute Qualität, doch Landwirte fürchten um Existenz!

Die Ernte 2025 lässt die Landwirte in Rheinland-Pfalz trotz guter Erträge unruhig schlafen. Laut einem Bericht vom SWR ist die Qualität der Ernte gut, doch die prekären Marktbedingungen bereiten vielen Bauern Sorgen. Besonders im Obst-, Gemüse- und Weinbau sind die Verkaufspreise so niedrig, dass sie nicht einmal die Produktionskosten decken. Dies führt zu einem wachsenden Unbehagen in der Branche, wie der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau berichtet.

Die Landwirte blicken optimistisch auf die Ernte von Weizen und Wintergerste, trotz der Herausforderungen, die das Wetter mit sich brachte. Jedoch ist die Situation für einige Betriebe angespannt, nicht nur wegen der Preise, sondern auch aufgrund steigender Löhne und wachsender Auflagen. Zudem kämpft der Weinbau mit Rückgängen beim Absatz, Antialkoholkampagnen sowie Zollkonflikten mit den USA.

Preisdruck und raues Marktumfeld

Die Ertragsspanne beim Winterweizen wird als mäßig bis gut beschrieben. Das aktuelle Statistische Bundesamt vermeldet jedoch auch einen beunruhigenden Trend: Dies könnte die schlechteste Erdbeerernte seit 30 Jahren sein. Trotz hervorragender Qualität im Obstbau, darunter Äpfel, Süßkirschen und Erdbeeren, bleibt die Nachfrage verhalten, was die Preissituation zusätzlich belastet. Der Zeit berichtet, dass der Rückgang an Absatz und die damit einhergehenden Preisprobleme für viele Betriebe im Süden von Rheinland-Pfalz eine alarmierende Entwicklung sind.

Vereinzelt wird von Raps-Erträgen von über vier Tonnen pro Hektar berichtet, was Hoffnung auf eine stabil gebliebene Getreideernte macht. Dennoch bleibt der Markt angespannt, und die Landwirtschaft hat das Gefühl, dass sie auf faire Wettbewerbsbedingungen angewiesen ist. Der Bauernverband hebt daher die Notwendigkeit gezielter politischer Entlastungen hervor.

Die Stimmung in der Branche

Verbandspräsident Marco Weber (FDP) zieht eine ernüchternde Bilanz: „Die Lage im Weinbau ist wirtschaftlich angespannt“, so seine Einschätzung. Die Themen Strukturwandel und Flächenverluste liegen ihm am Herzen und machen deutlich, dass die Branche sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Trotz der Herausforderungen bleibt der Optimismus, dass die Mengen stimmen, doch der Druck durch die anhaltend niedrigen Erzeugerpreise zwingt viele Landwirte, ihre Strategien zu überdenken.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Landwirte in Rheinland-Pfalz gute Ernten einfahren, aber angesichts der prekären Marktlage und der Wirtschaftsfaktoren sich bis auf Weiteres Sorgen machen müssen. Klare Schritte der Politik sind gefragt, um den Betrieben zukünftig die nötige Sicherheit zu geben. Es bleibt spannend, wie sich die Situation entwickeln wird – der Bedarf an fairen Preisen liegt auf der Hand.