Hochschule Koblenz startet neuen Bachelor in Robotik und KI!

Hochschule Koblenz startet neuen Bachelor in Robotik und KI!
Die Hochschule Koblenz wechselt in den digitalen Gang und eröffnet zum Wintersemester 2025/26 einen neuen Bachelorstudiengang in „Robotik und Künstlicher Intelligenz“. Dieses zukunftsträchtige Angebot wird von einem neu eingerichteten Robotik-Labor unterstützt, das dank einer Förderung von zwei Millionen Euro durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen wurde. In einer kürzlichen Besichtigung des Campus zeigte sich Wissenschaftsminister Clemens Hoch beeindruckt von den Möglichkeiten, die das Labor den Studierenden bietet, um sich mit modernen Technologien vertraut zu machen.
Die Förderung hat das klare Ziel, die Lehr- und Forschungsinfrastruktur um wegweisende Technologien zu stärken, und positioniert die Hochschule Koblenz als ein Kompetenzzentrum für Robotik und Künstliche Intelligenz. Dies unterstreicht auch Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule, der die Einzigartigkeit des neuen Studienangebots in Rheinland-Pfalz betont. Der Studiengang wird ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Mechatronik, Informatik und KI vereinen, was ein breites Spektrum an praxisnahen Erfahrungen verspricht.
Vielfältige Karrierechancen
Die Absolventen werden zahlreiche berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen finden. Dazu gehören unter anderem:
- Robotik-Ingenieurwesen: Entwicklung und Optimierung autonomer und kollaborativer Robotersysteme.
- Künstliche Intelligenz: Implementierung intelligenter Algorithmen und Training neuronaler Netze.
- Automatisierung: Konzeption intelligenter Produktionssysteme für Industrie 4.0.
- Medizinische Robotik-Entwicklung: Gestaltung innovativer Assistenzsysteme im Gesundheitsbereich.
- Cybersecurity: Gewährleistung der Sicherheit vernetzter Robotersysteme.
- Forschung: Weiterentwicklung robotischer und KI-Technologien.
Für Studierende wird es nicht nur darum gehen, theoretische Kenntnisse zu erlangen. Im neuen Robotik-Labor können sie die erlernten Fähigkeiten direkt in der Praxis umsetzen, Automationslösungen entwickeln und KI-Anwendungen testen. Prof. Dr. Udo Gnasa, der die Leitung des Studiengangs inne hat, hebt die Verantwortung hervor, die mit der Nutzung dieser Technologien verbunden ist. Ab 2026 wird der Studiengang zudem in dualer Form angeboten, um die Zusammenarbeit mit Unternehmen zu fördern und die Lücke zwischen Theorie und Praxis weiter zu schließen.
Ein Teil der Hochschulbildung der Zukunft
Die Entscheidung, einen solchen Studiengang anzubieten, kommt nicht von ungefähr. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit Ende 2021 verstärkt den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Projekte zur Entwicklung von Studiengängen und KI-basierten Lernsystemen werden hierbei in den Fokus genommen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Technologie weiterzuentwickeln und die Hochschulen für die Herausforderungen der Digitalisierung zu wappnen. Der KI-Campus beispielsweise bietet eine Plattform für Online-Kurse und Materialien rund um das Thema Künstliche Intelligenz, um auch außerhalb des klassischen Lehrplans Wissen zu vermitteln. Bildungsserver berichtet, dass die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschulbildung an Bedeutung gewinnt.
Der neue Studiengang an der Hochschule Koblenz ist also nicht nur ein Gewinn für die Hochschule selbst, sondern kann auch als ein Schritt in Richtung einer digitaleren und technologieaffinen Bildungslandschaft in Deutschland betrachtet werden. Bewerbungen für den Studienstart sind bis zum 30. September 2025 möglich, und die Hochschule Koblenz heißt alle Interessierten herzlich willkommen. Wer mit einem guten Händchen in die Welt der Robotik und KI eintauchen möchte, sollte diese Möglichkeit nicht verstreichen lassen! Hochschule Koblenz