Kochkunst auf der Mosel: Kulinarische Entdeckungen mit Björn und Frank!

Kochkunst auf der Mosel: Kulinarische Entdeckungen mit Björn und Frank!
Heute, am 29. Juni 2025, erfreut sich die Moselregion einer kulinarischen Entdeckungsreise der besonderen Art. Die WDR-Sendung „LECKER AN BORD“ nimmt ihre Zuschauer mit auf ein Hausboot-Abenteuer zwischen Trier und Koblenz, wo Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz in Begleitung der 27-jährigen Skipperin Mia Licht die gastronomischen Schätze der Region erkunden. Die Sendereihe stellt nicht nur die kulinarischen Highlights vor, sondern beleuchtet auch die engagierten Produzenten und ihre Geschichten.
Die erste Etappe führt die Köche nach Trier, wo Björn Freitag den Knospenhof besucht. Auf diesem idyllischen Bauernhof, betrieben von Caroline Fournier und Sebastian, leben Hereford- und Brahmousin-Rinder, Offenstall-Schweine und Hühner. Für das bevorstehende Dinner erntet Björn frische Ochsenbäckchen, die später zu einem köstlichen Gulasch verarbeitet werden. Auch das Weingut Dr. Frey, das Frank Buchholz besucht, hat viel zu bieten. Katharina und Cord Frey-Treseler bewirtschaften dieses Weingut in Steillage, wo sie sich durch den Anbau mediterraner Kräuter wie Thymian an die Herausforderungen trockenerer Sommer anpassen.
Weinkultur in der Moselregion
Die Moselregion, besonders bekannt für ihre Weinkultur, gilt als Teil der „Goldenen Sechs“ von Rheinland-Pfalz, die für ihre exzellenten Weine von internationalem Renommee berühmt sind. Die Weinbaugebiete, wie die Mosel, Nahe und Pfalz, sind stark von steilen Hängen und sanften Hügeln geprägt. Der moderne Weinbau verbindet kreative Ansätze mit traditioneller Handwerkskunst, und die junge Winzergeneration bringt frischen Wind in die Branche. Besonders bemerkenswert ist, dass in Rheinland-Pfalz über 12 Prozent der Rebflächen ökologisch bewirtschaftet werden, was über dem deutschen Durchschnitt liegt, wie mwvlw.rlp.de herausstellt.
Ein weiterer Höhepunkt des Ausflugs ist der Besuch eines Gemeinschaftsgartens am Stadtrand von Trier, wo Björn Freitag frisches Gemüse erntet. Unter der leidenschaftlichen Leitung von Eva-Maria Altena streben über 200 Hobby-Gärtner:innen in diesem solidarischen Landwirtschaftsprojekt nach nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion.
Kulturelle Schätze in Schweich
Die Stadt Schweich, in unmittelbarer Nähe zur Mosel gelegen, ist nicht nur Treffpunkt für Weinliebhaber, sondern auch ein Ort mit reichen kulturellen Traditionen. Mit ihrer bilingualen Prägung und der Nähe zur Römischen Weinstraße hat die Stadt viel zu bieten. Die St. Martin Kirche aus dem 19. Jahrhundert und die gut erhaltene jüdische Synagoge aus dem 17. Jahrhundert sind nur einige der wichtigen Sehenswürdigkeiten. Das historische Erbe wird durch die Molitorsmühle, ein Museum, das Einblicke in das ländliche Leben des 19. Jahrhunderts gewährt, ergänzt. Weitere kulturelle Highlights sind die Kapelle St. Georg und die Niederprümer Hof, wo Weinproben angeboten werden.
All diese Facetten zeigen, dass die Moselregion weit mehr ist als nur eine Destination für Weinliebhaber. Sie ist ein Ort, wo kulinarische Genüsse und kulturelles Erbe aufeinandertreffen. Die Kombination aus traditionellem Weinbau, nachhaltiger Landwirtschaft und einer lebendigen Gemeinschaft spricht ein breites Publikum an und macht die Region zu einem Labyrinth der Entdeckungen. Ein Besuch in Trier und Schweich ist wahrlich eine Reise wert!