Landau vereint für den Vogelschutz: Kartenspiel verbindet Kulturen!

Landau vereint für den Vogelschutz: Kartenspiel verbindet Kulturen!
Am 10. Juli 2025 war der Zoo Landau trotz eines heftigen Starkregens Schauplatz einer außergewöhnlichen Veranstaltung. Hier wurde ein innovatives vogelkundliches Kartenspiel präsentiert, das in gemeinsamer Zusammenarbeit mit Bildungspartnern aus Ruanda entstanden ist. Ministerpräsident Alexander Schweitzer war anwesend und hob bei dieser Gelegenheit die bereits 40-jährige Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz hervor.
In einer bewegenden Rede erinnerte Bürgermeister Lukas Hartmann an seine eigenen Kindheitserinnerungen an Zoobesuche und betonte die Wichtigkeit solcher Initiativen, die nicht nur das Wissen über die heimische Vogelwelt erweitern, sondern auch Brücken zwischen verschiedenen Kulturen schlagen. Das Kartenspiel, das sowohl als Quartett als auch als Memory spielbar ist, soll beitragen, die Artenkenntnis zu fördern und gleichzeitig den Schutz der Vogelvielfalt zu unterstützen.
Bildungspartnerschaft und internationale Zusammenarbeit
Die Zooschule Landau, unter der Leitung von Dr. Gudrun Hollstein, ist seit Jahren aktiv in der Förderung des Artenschutzes und der Bildung. Die enge Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum „Umusambi Village“ in Ruanda zeigt die Bemühungen, einen kulturellen Perspektivenwechsel zu bewirken und die Bildungsarbeit zu verbessern. Dies geschieht durch internationalen Austausch, wie den Austausch von acht Pädagogen und Studierenden der Universität Koblenz-Landau, die im August nach Ruanda reisten, um Naturschutzgebiete zu besuchen.
„Das Projekt zielt darauf ab, die Vogelvielfalt zu schützen und kreative Bildungsarbeit zu leisten“, so Dr. Hollstein. Die Partnerschaft ermöglicht es beiden Seiten, Bildungsmaterialien zum Thema „Vogelvielfalt und Vogelschutz“ zu entwickeln. Im September wird eine Delegation aus dem Umusambi Village nach Rheinland-Pfalz reisen, um die Zooschule sowie andere kulturelle Einrichtungen zu besuchen und sich auszutauschen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Östlichen Grauen Kronenkranich, einer gefährdeten Art. Der Zoo Landau setzt sich bereits seit Jahren für den Schutz und Erhalt seiner natürlichen Lebensräume in Ruanda ein, einschließlich einer erfolgreichen Zuchtinitiative. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Kartenspiel, das über die Lebensräume, Nahrung und Besonderheiten der Vogelarten informiert, spiegelt diesen Einsatz wider.
Der Weg zur Artenvielfalt
Die Präsentation des Kartenspiels ist nicht nur eine farbenfrohe Bereicherung für den Zoobesuch, sondern auch ein Ausdruck des Engagements für das gemeinsame Ziel: den Schutz der Artenvielfalt. Insgesamt wurden 1.000 Exemplare des Kartenspiels gedruckt, finanziert von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, mit 500 Spielen in deutscher und 500 in englischer Sprache für Ruanda.
So soll das Kartenspiel nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ruanda zum Einsatz kommen, wie eine Videobotschaft aus Ruanda demonstrierte, in der Kinder im spielerischen Wettstreit ihr Wissen über Vogelarten unter Beweis stellten. Der Schüler Paul Donie stellte während der Veranstaltung das Kartenspiel vor, das sowohl lokale als auch ruandische Vogelarten zeigen soll.
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich direkt an den Zoo Landau zu wenden, um mehr über das Kartenspiel und die dahinter stehenden Projekte zu erfahren. Das Engagement für den Artenschutz und die internationale Bildungsarbeit hat hier ganz klar Hochkonjunktur.