Notdienst-Infos für Landau: Wo Sie heute medizinische Hilfe finden!

Notdienst-Infos für Landau: Wo Sie heute medizinische Hilfe finden!
Am heutigen 16. Juli 2025 lohnt sich ein Blick auf die medizinischen Hilfsangebote in Landau in der Pfalz. Wer außerhalb der regulären Sprechzeiten Unterstützung benötigt, kann sich auf den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst stützen, der unter der Nummer 116 117 erreichbar ist. Hier stehen Fachkräfte bereit, um bei akuten, jedoch nicht lebensbedrohlichen Beschwerden zu helfen.
Insbesondere sollten die Bürger*innen darüber informiert sein, dass in der Region mehrere ärztliche Bereitschaftspraxen zur Verfügung stehen. Diese sind in Landau ansässig in der Cornichonstr. 4 und haben von 14:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus gibt es auch Praxen in Neustadt, Bad Dürkheim, Kandel, Germersheim und Kaiserslautern, die denselben Zeitrahmen bieten.
Apotheken-Notdienst in der Region
Für die Medikamentenversorgung stehen in der Umgebung auch Notfallapotheken bereit. Die zum Teil lange Öffnungszeiten sind gerade an Tagen wie heute von großer Bedeutung. In Landau ist die Beethoven-Apotheke unter der Adresse Marktstr. 108 bis 8:30 Uhr im Notdienst erreichbar. Auch die Rochus-Vital-Apotheke in Neustadt und die Apotheke am Jungfernsprung in Dahn bieten bis zur gleichen Uhrzeit ihre Dienste an.
- Beethoven-Apotheke, Marktstr. 108, Landau, Tel: +49 6341 4474
- Rochus-Vital-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 173, Neustadt, Tel: +49 6321 189960
- Apotheke am Jungfernsprung, Pirmasenser Str. 23 b, Dahn, Tel: +49 6391 5603
- Hilgard-Apotheke, Hilgardstraße 30, Speyer, Tel: +49 6232 9908383
Bevor Sie in eine Apotheke gehen, ist es ratsam, sich über die Verfügbarkeit und den Notdienstkalender zu informieren. Ein kurzer Besuch auf der Plattform Aponet kann hier sehr hilfreich sein, da die Suchfunktion es ermöglicht, gezielt nach Notdiensten in der Umgebung zu suchen.
Gesundheitsversorgung außerhalb der Sprechzeiten
Ein häufiges Problem, das in Gesprächen mit Ärzten wie Kristina S. und Peter M. festgestellt wird, ist die Unkenntnis vieler Patient*innen darüber, wo sie sich bei nicht lebensbedrohlichen, aber dringenden Beschwerden hinwenden können. Oftmals wird sofort die Notrufnummer 112 gewählt, was in der Folge zu einer Überlastung der Notaufnahmen führt. Kristina S. empfiehlt, die 116117 zu nutzen, um kompetente medizinische Ratschläge zu erhalten und eventuell den Besuch der Notaufnahme zu vermeiden.
Markus F., ein Patient, berichtet von positiven Erfahrungen mit dem Bereitschaftsdienst, der ihm half, müde zu sein und am Montag einen regulären Zahnarzttermin zu vereinbaren. Diese Art der Unterstützung spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass die Notdienste für die echten Notfälle bereitstehen.
Letztlich lohnt es sich, die Notfallangebote im Blick zu behalten. Egal ob für medizinische Fragen oder die Suche nach der nächsten Apotheke – mit den richtigen Kontakten lässt sich schnell Hilfe finden.