Kostenloser Online-Vortrag: So bleiben Sie cool in der Hitzewelle!

Am 15. Juli 2025 informiert ein kostenloser Online-Vortrag über Hitzeschutz in Wohngebäuden. Jetzt anmelden!

Am 15. Juli 2025 informiert ein kostenloser Online-Vortrag über Hitzeschutz in Wohngebäuden. Jetzt anmelden!
Am 15. Juli 2025 informiert ein kostenloser Online-Vortrag über Hitzeschutz in Wohngebäuden. Jetzt anmelden!

Kostenloser Online-Vortrag: So bleiben Sie cool in der Hitzewelle!

Steigende Temperaturen und die damit einhergehenden Herausforderungen bereiten vielen Menschen Kopfzerbrechen. Besonders vulnerable Gruppen, wie ältere Menschen, Kinder oder Personen mit Vorerkrankungen, sind stark von der Sommerhitze betroffen. Um dem entgegenzuwirken, veranstaltet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz einen kostenlosen Online-Vortrag mit dem Titel „Kühler Wohnen – was tun gegen die Hitze?” im Rahmen der Bemühungen des Landkreises Südliche Weinstraße und der Verbandsgemeinden. Der Vortrag findet am 15. Juli von 18 bis etwa 19.30 Uhr statt und behandelt die Entstehung von Hitze in Gebäuden sowie effektive Maßnahmen zur Reduzierung.

Leserinnen und Leser können sich bis zum 15. Juli, 12 Uhr, anmelden. Über das Webex-Format wird der Vortrag angeboten, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, Fragen zu stellen, die nach den Präsentationen geklärt werden. Wer interessiert ist, erreicht die Anmeldeseite des Landkreises unter www.suedliche-weinstrasse.de/hitze-vortrag. Darüber hinaus hält das SÜW-Klimaschutzportal weitere Tipps bereit, um die Hitzeperioden besser zu überstehen: www.suedliche-weinstrasse.klimaschutzportal.rlp.de.

Bewährte Methoden zur Kühlung der eigenen vier Wände

Wie man mit der Hitze umgehen kann, hat auch die Verbraucherzentrale in einem Ratgeber zusammengefasst. Einige der wertvollsten Tipps, um die eigene Immobilie hitzeschutztechnisch zu optimieren, sind:

  • Vordächer und Balkone: Können als natürliche Sonnenschutzmaßnahmen dienen, wenn sie geschickt platziert sind.
  • Außenliegender Sonnenschutz: Jalousien, Rollläden und Markisen sind absolute Must-Haves.
  • Fensteraustausch: Der g-Wert ist dabei entscheidend und sollte idealerweise unter 0,6 liegen.
  • Wärmedämmung: Eine effektive Dämmung hält die Hitze draußen.
  • Smart Home-Technologien: Diese ermöglichen eine automatische Steuerung von Lüftungssystemen und Rollläden.
  • Natürliche Verschattung: Bäume sind hier großartig, brauchen aber Zeit zum Wachsen.

Gesundheitliche Auswirkungen der Hitzewellen

Die Temperaturentwicklung ist alarmierend: Laut dem Umweltbundesamt haben die Sommer der letzten Jahre eine beunruhigende Zunahme von „Heißen Tagen“ und „Tropennächten“ gezeigt. Hitzeperioden bringen nicht nur Unannehmlichkeiten mit sich, sondern können auch ernste gesundheitliche Folgen haben. Insbesondere in städtischen Gebieten, wo der Wärmeinseleffekt erheblich ausgeprägt ist, sind die Nächte viel wärmer und die Gesundheitsrisiken entsprechend höher. Zwischen 2003 und 2015 sind in Deutschland zahlreiche hitzebedingte Todesfälle verzeichnet worden.

Es ist zu erwarten, dass sich diese Situation mit dem fortschreitenden Klimawandel noch verschärfen wird. Pro Grad Celsius Temperaturanstieg wird eine Erhöhung der hitzebedingten Mortalität um bis zu 6 Prozent prognostiziert. Gerade in Innenstädten sind die Gefahren durch Hitzewellen besonders ausgeprägt, weshalb die richtige Vorbereitung und der Schutz vor Hitze mehr denn je an Bedeutung gewinnen.

In Anbetracht dieser Herausforderungen könnte der Online-Vortrag am 15. Juli ein wichtiger Schritt sein, um sich auf die Sommerhitze besser einzustellen und die eigenen vier Wände angenehm zu gestalten. Für alle Interessierten heißt es also: Jetzt anmelden und kühl bleiben!