Podiumsdiskussion: Frauenpower für Ludwigshafen bei OB-Wahl!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Podiumsdiskussion zur OB-Wahl in Ludwigshafen am 8. Oktober. Frauenperspektiven in der Stadtpolitik im Fokus.

Podiumsdiskussion zur OB-Wahl in Ludwigshafen am 8. Oktober. Frauenperspektiven in der Stadtpolitik im Fokus.
Podiumsdiskussion zur OB-Wahl in Ludwigshafen am 8. Oktober. Frauenperspektiven in der Stadtpolitik im Fokus.

Podiumsdiskussion: Frauenpower für Ludwigshafen bei OB-Wahl!

Die heiße Phase der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen steht unmittelbar bevor. Am Mittwoch, den 8. Oktober, findet im Wilhelm-Hack-Museum eine Podiumsdiskussion statt, die sich speziell mit der Rolle von Frauen in der Stadtpolitik beschäftigt. Der Veranstalter, das Frauennetzwerk Ludwigshafen, hat hierzu in die Runde von interessierten Bürgerinnen und Bürgern eingeladen.

Im Zentrum der Diskussion stehen die beiden Kandidaten für die anstehende Stichwahl am Sonntag, den 12. Oktober: Dr. Klaus Blettner von der CDU und Jens-Peter Gotter von der SPD. Beide Politprofis haben bisher in besten Traditionen der umkämpften Wahl gewählt: In der ersten Runde konnten sie respektable Stimmenanteile für sich verbuchen – Dr. Klaus Blettner kam auf 41,2 Prozent und Jens-Peter Gotter auf 35,5 Prozent. Den beiden Wahlkonkurrenten Michaela Schneider-Wettstein von VOLT und Martin Wegner als Einzelkandidat blieb nur der Abstieg im politischen Wettrennen. Schneider-Wettstein erhielt 7,6 Prozent, Wegner 15,7 Prozent. Ludwigshafen.de stellt klar, dass kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen konnte.

Podiumsdiskussion mit Prominenz

Die Podiumsdiskussion wird von einer bemerkenswerten Runde an Persönlichkeiten bereichert. Neben den beiden OB-Kandidaten sind Inga-Lena Darkow, eine engagierte Aktivistin und Dozentin, sowie Dolly El-Ghandour, die Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration, mit dabei. Auch die Biologin Mirijam Mannefeld und die Stadträtin Christiane Ohliger-Kirsch von der CDU werden ihre Perspektiven zu den drängenden Fragen der Stadtpolitik einbringen. Die Bürger dürfen gespannt sein, wie die künftigen Stadtoberhäupter auf die Anregungen und Bedenken der Diskutierenden reagieren werden!

Mit der Podiumsdiskussion soll auch dem wichtigen Thema der Einbeziehung weiblicher Perspektiven in die kommunale Politik Rechnung getragen werden. Diese Forderung ist nicht unbegründet, schließlich zeigt eine aktuelle Studie der EAF Berlin, dass es zahlreiche Hürden für Frauen gibt, sich politisch zu engagieren. EAF Berlin hebt hervor, dass insbesondere der hohe zeitliche Aufwand und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf entscheidende Barrieren darstellen.

Ein Aufruf zur Chancengleichheit

Die Studie legt nahe, dass praktische Maßnahmen, wie die Übernahme von Betreuungskosten oder die Schaffung barrierefreier Zugänge, dringend erforderlich sind, um mehr Frauen in die Politik zu holen. Die Mehrheit der befragten Politiker*innen befürwortet diese Ansätze und zeigt damit einen klaren politischen Willen zur Verbesserung.

Die Bürger sind dazu aufgerufen, sich aktiv in den politischen Diskurs einzubringen und vor allem die wichtige Frage der Gleichstellung nicht aus den Augen zu verlieren. Die Diskussion im Wilhelm-Hack-Museum könnte ein erster Schritt sein, um auch die Stimme der Frauen in der Stadtpolitik zu stärken. Wer also interessiert ist an einem lebhaften Austausch und der Entwicklung Ludwighafens, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken!