Energie sparen im Urlaub: So funktioniert der Energiesparmodus zuhause!

Erfahren Sie, wie Sie beim Reisen Energie und Kosten sparen können. Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs im Alltag in Mainz-Bingen.

Erfahren Sie, wie Sie beim Reisen Energie und Kosten sparen können. Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs im Alltag in Mainz-Bingen.
Erfahren Sie, wie Sie beim Reisen Energie und Kosten sparen können. Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs im Alltag in Mainz-Bingen.

Energie sparen im Urlaub: So funktioniert der Energiesparmodus zuhause!

Die Urlaubssaison steht vor der Tür und viele Menschen freuen sich auf eine Auszeit vom Alltag. Doch während wir uns auf Reisen begaben, lohnt es sich auch, unser Zuhause in einen Energiesparmodus zu versetzen. Immerhin kann das nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für unsere Umwelt von Vorteil sein. Wie die Allgemeine Zeitung berichtet, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Energie zu sparen, wenn man im Urlaub ist.

Ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel ist das Ausschalten aller nicht benötigten elektrischen Geräte oder das Ziehen der Stecker. Oft wird der Stromverbrauch durch Geräte im Stand-by-Modus befeuert, die auch im ausgeschalteten Zustand aktiv bleiben und somit unnötige Kosten verursachen. Laut NDR verbraucht ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt etwa 8% seines Stroms allein durch Stand-by. Um hiervon nicht betroffen zu sein, sollte zum Beispiel der Computer komplett heruntergefahren werden, und Ladegeräte aus den Steckdosen entfernt werden. Auch WLAN-Router und Klimageräte sollten während der Abwesenheit abgeschaltet werden.

Praktische Tipps für die Urlaubszeit

Für längere Abwesenheiten empfiehlt es sich, den Gefrierschrank zu enteisen und ebenfalls auszuschalten. Auch die Heizungsanlage sollte im Sommerbetrieb auf eine niedrige Stufe gesetzt werden, sodass sie während unseres Urlaubs nicht unnötig Energie verbraucht. Außerdem kann die Warmwasserbereitung über die Heizung abgeschaltet werden, was zusätzliche Kosten vermeidet. Bei Einfamilien- und Zweifamilienhäusern ist es ratsam, auch die Warmwasserzirkulation auszuschalten. Nach dem Urlaub empfiehlt es sich, das Wasser einmal kurzzeitig auf 70 Grad Celsius zu erhitzen, um hygienische Standards zu erfüllen.

Wer sich nicht sicher ist, wie viel Energie tatsächlich verbraucht wird, hat die Möglichkeit, den Stromverbrauch während seiner Abwesenheit zu überprüfen. Solche Überprüfungen helfen, Stromfresser zu identifizieren. Mit einem Strommessgerät, das in Nordrhein-Westfalen sogar kostenlos ausgeliehen werden kann, kann man schnell erkennen, wo die großen Verbraucher im Haushalt sind. Die Verbraucherzentrale bietet auf ihrer Webseite zahlreiche Tipps, um den Stromverbrauch zu reduzieren.

Energieberatung vor Ort

Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen möchten, bietet die Verbraucherzentrale auch kostenlose Unterstützung durch Energieberater an. Am Dienstag, den 15. Juli, von 13.30 bis 17.15 Uhr, findet eine Sprechstunde im Stadtteilzentrum Bingerbrück statt. Hier können Interessierte ihre Fragen stellen und wertvolle Tipps zum Energiesparen erhalten. Anmeldung ist unter der Telefonnummer 06721-970753 möglich.

Denk daran: Ein kleiner Aufwand kann große Auswirkungen auf die Stromrechnung haben. Wenn ältere Geräte ausgetauscht werden, oder bei Neukäufen auf energieeffiziente Modelle geachtet wird, kann schnell ein erheblicher Teil der Stromkosten gesenkt werden. In dieser Hinsicht ist es besonders wichtig, die Benutzerhandbücher der Geräte zu lesen und Programmierbare Steckerleisten zu nutzen, um den Verbrauch zu steuern.