Handball-Star begeistert Mainzer Schüler: Aufgeben ist keine Option!

Handball-Star begeistert Mainzer Schüler: Aufgeben ist keine Option!
Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, war es an der Martinus-Realschule in Mainz so richtig lebhaft. Die Leistungssportlerin Lena Thoß von Mainz 05 hielt eine Schulstunde, die große Begeisterung bei den Schülerinnen aus den fünften und siebten Klassen auslöste. Bei ihrem Auftritt klatschten die Mädchen im Anschluss begeistert, und die elfjährige Luana wurde sogar recht kreativ, als sie die Stunde als „megacool“ bezeichnete. Lena brachte den jungen Sportlerinnen nicht nur Einblicke in ihr Leben als Profisportlerin, sondern gab auch wertvolle Tipps, wie man Teamgeist und Disziplin im Alltag umsetzen kann.
„Das, was ich hier gelernt habe, ist wirklich spannend. Ich wusste gar nicht, wie oft man eigentlich trainieren muss“, merkte die zwölfjährige Lisa Sarago nach der Stunde an. Lena erzählte ihr von einem wichtigen Ligaspiel, das ihre Mannschaft in letzter Sekunde für sich entscheiden konnte. Im lockeren Rahmen der Unterrichtsstunde konnten die Schülerinnen Fragen stellen – dafür mussten sie nur einen Handball werfen und konnten dann sprechen, ohne sich meldend haltend zu müssen. So entstanden neben dem Wissensaustausch auch viele persönliche Geschichten und Erlebnisse.
LifeTeachUs – Wissensvermittlung für die Zukunft
Diese interessante Unterrichtseinheit war Teil des bundesweiten Projekts „LifeTeachUs“, das von Ludwig Thiede ins Leben gerufen wurde. Das Projekt bietet eine wertvolle Ergänzung zur schulischen Ausbildung, denn laut einer Umfrage fühlen sich 59% der Schülerinnen und Schüler nicht ausreichend auf das Leben vorbereitet. Gerade im Hinblick auf die über eine Million Ausfallstunden pro Woche an Schulen in Deutschland ist diese Initiative ein Lichtblick. Die Sessions, die etwa 45 Minuten dauern, können sowohl vor Ort als auch online stattfinden, was die Flexibilität für die Schulen erhöht.
„Individuelles Lebenswissen an Schüler:innen weiterzugeben, könnte den entscheidenden Unterschied machen“, sagt Thiede. Mit etwa 10.000 Ehrenamtlichen, die dieses Wissen aus ihren unterschiedlichen Lebenswelten beisteuern, hat das Projekt in Deutschland bereits große Resonanz erhalten. Von Handwerkern über Künstler bis hin zu Leistungssportlern sind viele verschiedene Perspektiven vertreten. In Rheinland-Pfalz sind bereits Schulen in Mainz und Bad Sobernheim involviert.
Ein starkes Netzwerk
Unterdessen zeigt das Projekt „Schule fürs Leben“ von help alliance einen ähnlichen Ansatz, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die Ehrenamtlichen nennen sich „LifeTeacher“ und bringen praktisches Lebenswissen sowie Berufseinblicke in die Schulen. Dies geschieht als Antwort auf den Lehrkräftemangel und die Bildungsungleichheit, die in Deutschland immer wieder thematisiert werden. Über eine App können Schulen Themenvorschläge für die LifeLessons abgeben, wodurch ein individueller Bezug zur jeweiligen Schule entsteht.
Es ist kein Geheimnis, dass rund 85% der Deutschen der Meinung sind, dass Schulen Jugendliche nicht ausreichend auf das Leben vorbereiten. Projekte wie diese helfen, Chancengerechtigkeit zu fördern und Bildungsungleichheiten zu beseitigen. Der Fokus liegt dabei auf sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen, insbesondere solchen mit Migrationsgeschichte. Bis zu 10.000 Kinder können von den LifeLessons jährlich profitieren – eine Initiative, die weitreichende Auswirkungen auf die Schullandschaft hat.
Die Rückmeldungen aus der Martinus-Realschule in Mainz zeigen, dass solche Angebote nicht nur wichtig, sondern auch extrem bereichernd für Schülerinnen und Schüler sind. Lena Thoß’ Einblicke in die Welt des Profi-Handballs sind nur ein Beispiel, wie Lebenswissen in Schulen integriert werden kann. Klare Ansage: Aufgeben ist keine Option, und das gilt nicht nur im Sport!