Hochschule Mainz ehrt Talente: Preisverleihung und spannende Erkenntnisse!

Am 1. Juli 2025 wurden in Mainz herausragende Abschlussarbeiten mit dem Preis des Hochschulrats ausgezeichnet.

Am 1. Juli 2025 wurden in Mainz herausragende Abschlussarbeiten mit dem Preis des Hochschulrats ausgezeichnet.
Am 1. Juli 2025 wurden in Mainz herausragende Abschlussarbeiten mit dem Preis des Hochschulrats ausgezeichnet.

Hochschule Mainz ehrt Talente: Preisverleihung und spannende Erkenntnisse!

Gestern, am 1. Juli 2025, ließ die Hochschule Mainz wieder einmal aufhorchen. Im feierlichen Ambiente der Volksbank Darmstadt Mainz wurden die diesjährigen Preisträger des Preises des Hochschulrats ausgezeichnet. Die Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Susanne Weissman, und der Vorsitzende des Hochschulrats, Prof. Dr. Michael Maskos, überreichten die Ehrungen, die mit insgesamt 10.000 Euro dotiert sind und von der Volksbank gesponsert werden.

Es war ein Abend voller Inspiration und Talent. Der erste Preis von 5.000 Euro ging an Deepa Heckes für ihre bemerkenswerte Masterarbeit, die sich mit den „Führungsstilen und Technostress“ beschäftigt hat. Ihre Arbeit fordert eindringlich die Bedeutung von transformationalem Leadership heraus, der die Motivation der Mitarbeiter steigern kann, während ein transaktionaler Stil eher zu Stress führt. Eine Erkenntnis, die in Zeiten von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen geradezu Gold wert ist.

Preisträger im Detail

Der zweite Preis über 3.000 Euro wurde an Daniel Muth für seine Bachelorarbeit verliehen, die sich mit den Werkstoffeigenschaften von Stahl in Stabtragwerken beschäftigt. Muth hat untersucht, wie hohe Temperaturen die Standsicherheit von Tragwerken im Brandfall beeinflussen können. Mit seiner Arbeit liefert er wertvolle Erkenntnisse für die Bauindustrie.

Senta Truelsen erhielt den dritten Preis über 2.000 Euro für ihre Bachelorarbeit über ein Hochleistungssportzentrum in Frankfurt. Sie entwickelte städtebauliche Ordnungen und schlug innovative Bauformen vor, um wertvolle Freiflächen zu schaffen. Eine spannende Mischung aus Architektur und Stadtplanung, die viele begeistert hat.

Technostress unter der Lupe

In einem anderen Kontext beschäftigten sich Forscher in Deutschland mit dem Thema Technostress, der durch Digitalisierung am Arbeitsplatz entsteht. Diese Studie führt klar vor Augen, dass übermäßiger Stress durch digitale Technologien nicht nur die Leistung der Beschäftigten beeinträchtigt, sondern auch ihre psychische Gesundheit gefährden kann. Ein Thema, das vor allem für Führungskräfte und Unternehmen in diesen digitalen Zeiten von hoher Relevanz ist.

Die Verleihung des Preises des Hochschulrats in Mainz zeigt uns einmal mehr, wie wichtig Forschung und wissenschaftlicher Austausch sind. Und in einer Zeit, in der der Druck durch digitale Technologien stetig zunimmt, sind innovative Ansätze zur Stressbewältigung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen wichtiger denn je. Mit solch fantastischen Leistungen und Engagement der Studierenden zeigt sich, dass die Hochschule Mainz ein Ort der Ideen und Lösungen ist.

Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Entwicklungen und Projekte aus dieser kreativen Keimzelle hervorgehen werden!