Kühle Oasen in Mainz: Wo Sie der Sommerhitze entfliehen können!

Entdecken Sie in Mainz erfrischende Trinkwasserbrunnen, kühle Spielplätze und schattige Orte zum Abkühlen an heißen Tagen.

Entdecken Sie in Mainz erfrischende Trinkwasserbrunnen, kühle Spielplätze und schattige Orte zum Abkühlen an heißen Tagen.
Entdecken Sie in Mainz erfrischende Trinkwasserbrunnen, kühle Spielplätze und schattige Orte zum Abkühlen an heißen Tagen.

Kühle Oasen in Mainz: Wo Sie der Sommerhitze entfliehen können!

Die Sommerhitze hat Einzug gehalten, und mit Temperaturen über 30 Grad Celsius wird es für viele Menschen wichtig, sich abzukühlen und ausreichend zu trinken. In Mainz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Der Merkurist beleuchtet die besten Orte, um in der Stadt herunterzukommen und jederzeit mit frischem Wasser versorgt zu sein.

Die Stadt Mainz bietet gleich vier Trinkwasserbrunnen, die sich ideal eignen, um einen kühlen Schluck zu genießen. An den Standorten Rebstockplatz, Bahnhofstraße, Kardinal-Volk-Platz und in Bretzenheim können Passanten bequem mit bereitgestellten Trinkflaschen auftanken. Diese Brunnen geben mit einem einfachen Knopfdruck einen sprudelnden Wasserstrahl ab, der je nach Bedarf mit dem Mund, einem Glas oder einer Trinkflasche genutzt werden kann. Die Stadtverwaltung kümmert sich um die Instandhaltung und Hygienestandards, die regelmäßig überprüft und wöchentlich desinfiziert werden.

Refill-Initiative und coole Spielplätze

Nicht nur die Trinkwasserbrunnen sind in Mainz ein hitziger Hit, auch die Refill-Initiative macht von sich reden. Viele Geschäfte tragen das blaue Refill-Logo und bieten kostenloses Leitungswasser für mitgebrachte Trinkflaschen an. So wird nicht nur der Durst gestillt, sondern auch das Zero-Waste Prinzip unterstützt – eine Initiative, die uns allen am Herzen liegen sollte.

Zu den erfrischenden Möglichkeiten zählen auch die Wasserspielplätze in Mainz. Wer Kinder hat, sollte unbedingt in den Goethepark, Hartenbergpark oder Volkspark mit dem Plitsch-Platsch-Platz schauen. Tägliche Wasserzeiten von 10 bis 18 Uhr bieten eine willkommene Abkühlung. Auch das Planschbecken am Fort Elisabeth erfreut sich großer Beliebtheit und hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Kühle Rückzugsorte und Schwimmbad-Optionen

Wenn es draußen unerträglich heiß ist, gibt es in der Stadt viele kühle Orte, die ein angenehmes Aufenthaltsklima bieten. Kirchen und alte Gebäude wie der Dom, die Christuskirche oder das Leibniz-Zentrum für Archäologie laden zum Verweilen ein. Wem der Sinn nach Kultur steht, findet Erfrischung in Museen wie dem Naturhistorischen Museum oder dem Fastnachtsmuseum. Und für die Abenteuerlustigen gibt es die Führungen „Mainzer Unterwelten“ durch die kühlenden unterirdischen Gänge der Stadt.

Wer die Erfrischung im Wasser sucht, findet in den Freibädern von Mainz das richtige Plätzchen. Das Mombacher Freibad, Taubertsbergbad und das Maaraue Freibad laden Schwimmer und Sonnenanbeter ein. Für die kühleren Tage steht das Hallenbad in Mainz-Kostheim zur Verfügung. Auch in der Umgebung locken Freibäder wie das Rheinhessen-Freibad in Nieder-Olm oder das Naturerlebnisbad in Bingen mit kühlen Wellen.

Die Bereitstellung von Trinkwasser im öffentlichen Raum ist nicht nur ein Anliegen der Stadt Mainz, sondern auch gesetzlich verankert. Das Zweite Gesetz zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetz, das seit Januar 2023 in Kraft ist, betont die Wichtigkeit von Trinkwasserbrunnen zur Daseinsvorsorge im städtischen Raum. An gut erreichbaren, stark frequentierten Orten ist die Aufstellung von Trinkwasserbrunnen von großer Bedeutung, um der Bevölkerung in heißen Zeiten den nötigen Schutz zu bieten.

Für alle, die diese heißen Tage genießen möchten, bleibt nur noch zu sagen: Nehmt eure Trinkflaschen mit, tankt auf und lasst es euch gut gehen – das ist ein Muss in dieser Jahreszeit!