Mainz investiert über 100 Millionen: 22 neue Straßenbahnen ab 2028!

Mainz erhält 22 neue Straßenbahnen von Skoda ab 2028, Investition über 100 Millionen Euro sichert modernen Nahverkehr.

Mainz erhält 22 neue Straßenbahnen von Skoda ab 2028, Investition über 100 Millionen Euro sichert modernen Nahverkehr.
Mainz erhält 22 neue Straßenbahnen von Skoda ab 2028, Investition über 100 Millionen Euro sichert modernen Nahverkehr.

Mainz investiert über 100 Millionen: 22 neue Straßenbahnen ab 2028!

In Mainz gibt es aufregende Neuigkeiten für alle Verkehrsfahrgäste: Die Stadt wird mit 22 neuen Straßenbahnen von Skoda ausgestattet. Diese Modernisierungsmaßnahme wird nicht nur die Flotte der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) erheblich aufpeppen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Verkehrsinfrastruktur der Region leisten. Laut SWR wird die Bauproduktion der Bahnen in Tschechien erfolgen, und der Einsatz ist ab 2028 geplant. Die MVG verfolgt damit das Ziel, mehr als die Hälfte ihrer alten Bahnen auszutauschen.

Mit einem finanziellen Aufwand von über 100 Millionen Euro stellt diese Maßnahme die größte Einzelinvestition in der Geschichte der MVG dar. Die Inbetriebnahme der neuen ForCity Smart-Bahnen, die bereits in Städten wie Bonn, Mannheim und Kassel erfolgreich eingesetzt werden, wird zwischen 2028 und 2030 stattfinden. Die neuen Straßenbahnen sind stolze 43 Meter lang und bieten Platz für bis zu 258 Fahrgäste.

Einführung smarter Mobilität

Die neuen Bahnen ersetzen 22 alte Modelle, von denen einige mehr als 40 Jahre im Dienst sind. Unter diesen veralteten Fahrzeugen befinden sich sogar Hochflurbahnen mit Treppen an Ein- und Ausgängen. Ein genereller Austausch der alten Flotte ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern erhöht auch die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr. Die MVG kann somit entgegenwirken und mehr Fahrgäste in einem modernen, komfortablen Umfeld transportieren, wie die beinahe 57 Millionen Passagiere im Jahr 2022 belegen.

Diese Maßnahme fügt sich ein in einen breiteren Diskurs über die Notwendigkeit von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik, die vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und anderen Organisationen in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass bis 2030 insgesamt rund 372 Milliarden Euro in die Instandhaltung und Erweiterung von Schienennetzen und Straßen investiert werden müssen, um den Fortschritt nicht zu gefährden, so DStGB.

Ein Blick auf die Zukunft

Während Mainz nun für eine moderne Straßenbahnflotte sorgt, zeigt ein weiterer Schritt bei der Cottbusverkehr GmbH, dass die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur landesweit ausgedehnt werden. Diese hat kürzlich ihre Flotte um 15 weitere Straßenbahnen von Skoda aufgestockt, um den Anforderungen eines modernen Nahverkehrssystems gerecht zu werden. Diese neuen Fahrzeuge zeichnen sich durch eine hohe Barrierefreiheit, klimatisierte Innenräume und eine Ausstattung mit modernen Fahrgastinformationssystemen aus, sodass auch hier die Sicherheit und der Komfort der Fahrgäste im Mittelpunkt stehen, berichtet Urban Transport Magazine.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mainz mit der Investition in neue Straßenbahnen auf dem richtigen Weg ist, um den ÖPNV zeitgemäß und funktional zu gestalten. Es bleibt zu hoffen, dass ähnliche Herausforderungen auch weiterhin beherzt angepackt werden, damit wir nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Mobilität der Zukunft sichern können.