MakerSpace Mayen-Koblenz gewinnt KfW Award für Digitale Bildung!

MakerSpace Mayen-Koblenz gewinnt KfW Award für Digitale Bildung!
In Bendorf bei Koblenz gehen Bildung und Innovation Hand in Hand: Der MakerSpace Mayen-Koblenz hat beim KfW Award Leben 2025 den ersten Platz in der Kategorie „Digitale Bildung“ abgeräumt. Dies geschah im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung, die am 2. Juni in Berlin stattfand und bereits einige Wellen geschlagen hat. Der Bürgermeister von Bendorf, Christoph Mohr, zeigte sich begeistert über die Auszeichnung und die damit verbundene bundesweite Anerkennung des Projektes „Freie Forschungszeit im MakerSpace“.
Der MakerSpace MYK hat sich als ein Ort etabliert, der Menschen aller Altersgruppen anspricht. Hier wird die Faszination für digitale Technologien lebendig – egal, ob man ein unbeschriebenes Blatt ist oder bereits technische Vorkenntnisse mitbringt. Die Räumlichkeiten sind täglich von 12 bis 19 Uhr geöffnet und bieten zahlreiche Workshops, insbesondere in den Ferien, die von professionellen Fachkräften geleitet werden. Die Besucher:innen können dabei Programmieren lernen, 3D-Druck ausprobieren und mit Robotik experimentieren. Der MakerSpace versteht sich als offenes Lern- und Begegnungszentrum, das Bildung und Teilhabe fördert.
Ein bedeutender Preis für zukunftsweisende Projekte
Der KfW Award hat das Ziel, nachhaltige und innovative Projekte in deutschen Kommunen hervorzuheben. In diesem Jahr wurden insgesamt 12 Preisträger in vier Kategorien ausgezeichnet, die sich gegen zahlreiche andere Bewerbungen durchsetzen konnten. Neben „Digitale Bildung“ gab es auch Auszeichnungen in den Bereichen „Energie- und Wärmewende“, „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ sowie „Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen“. Das Gesamtpreisgeld betrug 40.000 Euro, welches von einer 16-köpfigen Jury, bestehend aus Fachexperten, vergeben wurde, wie KfW.de berichtet.
Die Erfahrungen und die kreative Atmosphäre im MakerSpace nahmen nicht nur die Jury für sich ein. Natürlich dürfen auch die weiteren Preisträger nicht fehlen, deren Projekte ein gutes Beispiel für zukunftsorientierte Ansätze in den jeweiligen Kategorien sind. Hier eine Übersicht der Preisträger:
Kategorie | 1. Preis | 2. Preis | 3. Preis |
---|---|---|---|
Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen | Potsdam: Wohnflächensuffizienz/Wohnflächen-Bonus ProPotsdam | Backnang: Wohnen im Quartier – WiQ | Freiburg: Sanierung der denkmalgeschützten Knopfhäusle-Siedlung |
Digitale Bildung | Bendorf: Freie Forschungszeit im MakerSpace | Mönchengladbach: MINT in Mind | Nürnberg: Digi iQ – digitale Grundbildung im Quartier |
Energie- und Wärmewende | Denzlingen: Nahwärmenetz Campus Denzlingen | Potsdam: Sozialer Wohnungsbau und Tiefengeothermie | Bakum: Energy Sharing mit kommunalen Gebäuden |
Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen | Darmstadt/Dieburg: ViiAS – Vielfältige, innovative Angebote im Sport | Aachen: Inklusion im Sport: gemeinsam stark für Aachen | Rostock: Inklusiver Sport unter dem Aspekt sozialer Teilhabe |
Auch Presseportal.de hebt hervor, dass fast 800 Vertreter:innen von Städten und Kommunen an der Verleihung teilnahmen. Ein Bericht des Nachrichtensenders n-tv über die Preisverleihung wird am 9. Juni ausgestrahlt und verspricht, den Blick auf diese inspirierenden Projekte weiter zu schärfen.
Der MakerSpace Mayen-Koblenz zeigt eindrucksvoll, wie mit Kreativität und technischem Know-how eine ganze Generation für die digitale Welt begeistert werden kann. Ein wirklich gelungenes Beispiel für modernes Lernen und innovative Bildung in unseren Kommunen.