Junge Reporter entdecken Neustadt: Reiseführer für die Zukunft!

Junge Reporter entdecken Neustadt: Reiseführer für die Zukunft!
Im aufregenden Rahmen der „Großen Semaine 2025“ hat sich Neustadt an der Weinstraße in ein pulsierendes Zentrum für internationale Begegnungen verwandelt. 30 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich sind angereist, um in einer kreativen Woche nicht nur die Stadt, sondern auch ihre französische Partnerstadt Mâcon zu erkunden. Die Idee? Die Erstellung eines zweisprachigen Reiseführers, der die Stadt aus einer frischen, jugendlichen Perspektive beleuchtet. Laut rheinpfalz.de agieren die Teilnehmer als kreative Reporter und tauchen tief in die Geschichte, Lebensart und Alltagskultur ein.
Die Gruppe wurde im Neustadter Rathaus von Bürgermeister Stefan Ulrich herzlich begrüßt. Er gab einen einführenden Überblick über die bewegte Geschichte der Stadt, die von wichtigen Ereignissen wie dem Hambacher Fest bis zur NS-Zeit geprägt ist. Als Teil des Programms erkunden die Jugendlichen markante Orte und führen Interviews mit Kulturschaffenden, um ihre persönlichen Erlebnisse und Geheimtipps festzuhalten. Auch regionale Spezialitäten, wie die typische Pfälzer Rieslingschorle, Saumagen oder Blut- und Leberwurst, finden ihren Platz im Reiseführer, der somit nicht nur informativ, sondern auch geschmackvoll werden soll.
Interkultureller Austausch im Fokus
Neustadt bietet den jungen Teilnehmern ein einladendes Zuhause, da sie in Ferienwohnungen in der Innenstadt untergebracht sind. Ihre Arbeitsräume befinden sich in der Volkshochschule, wo sie sich intensiv mit dem Projekt auseinandersetzen. In einem weiteren Schritt wird die Gruppe vom 19. bis 27. Juli nach Mâcon reisen, um den französischen Teil des Projekts zu realisieren, wie wochenblatt-reporter.de erläutert.
Der Reiseführer, der 2026 veröffentlicht werden soll, ist ein fester Bestandteil der „Großen Semaine“, ein Projekt, das vom Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / 4er Netzwerk gemeinsam mit den Städten Neustadt und Mâcon sowie der Deutsch-Französischen Gesellschaft Neustadt organisiert wird. Ziel dieser Initiative ist nicht nur die gelebte Städtepartnerschaft, sondern auch ein interkultureller Austausch, der frische Einblicke auf Vertrautes bietet.
Eine Gemeinschaftsinitiative für die Zukunft
Die Idee der deutsch-französischen Städtepartnerschaften hat eine lange Tradition, die auf das Kennenlernen und das Verständnis auf sprachlicher und kultureller Ebene abzielt. Engagierte Menschen in Deutschland und Frankreich haben über Jahrzehnte hinweg zahlreiche Begegnungen und grenzüberschreitende Projekte initiiert. So dokumentiert eine Broschüre mit dem Titel „Ideen für die deutsch-französische Freundschaft“ insgesamt 101 Vorschläge, die zur Umsetzung solcher Projekte anregen sollen (dfja.eu).
Diese kreativen Ansätze bieten nicht nur praktische Tipps zur Umsetzung, sondern laden alle ein, gemeinsam an der deutsch-französischen Freundschaft zu arbeiten, Fotos zu teilen oder die Hashtags #101Ideen und #101idées zu nutzen.
Mit der „Großen Semaine 2025“ wird ein neuer Baustein in der lebendigen Städtepartnerschaft zwischen Neustadt und Mâcon gelegt. Die Jugendlichen sollen nicht nur als Botschafter ihrer Städte fungieren, sondern auch als Brücke zwischen Kulturen und Generationen. So wird die Aktion sowohl für die teilnehmenden Jugendlichen als auch für die Stadt Neustadt ein wertvolles Erlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.