Malu Dreyer: So lebt die Ex-Ministerpräsidentin ohne politischen Druck

Malu Dreyer, ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, genießt seit ihrem Rücktritt 2024 ein neues, stressfreies Leben.

Malu Dreyer, ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, genießt seit ihrem Rücktritt 2024 ein neues, stressfreies Leben.
Malu Dreyer, ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, genießt seit ihrem Rücktritt 2024 ein neues, stressfreies Leben.

Malu Dreyer: So lebt die Ex-Ministerpräsidentin ohne politischen Druck

Wie fühlt es sich an, den Druck der Politik hinter sich zu lassen? Für die ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, ist dies seit ihrem Rücktritt vor einem Jahr Realität. Die 64-Jährige, die von 2013 bis 2024 als erste Frau in diesem Amt regierte, genießt ihr neues Leben in vollen Zügen. Nach mehr als zwei Jahrzehnten im politischen Rampenlicht hatte sie die Notwendigkeit gesehen, den Schritt zurückzutreten, da sie angab, die Kraft für dieses herausfordernde Amt gehe ihr aus.

Nach ihrem Rückzug gönnte sich Dreyer eine Erholungsphase in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie eine Ayurveda-Kur mit Yoga, Meditation und Massagen in Anspruch nahm. Der Stress des politischen Alltags ist nun Geschichte, und statt über politische Debatten nachzusinnen, genießt sie die Spontaneität ihres neuen Lebens. In einem inklusive Wohnprojekt in Trier verbringt sie ihre Tage, frühstückt entspannt mit Nachbarn und genießt die Zusammenarbeit mit Freunden und Familienmitgliedern.

Ein aktives Leben nach der Politik

Dreyer hat sich an ein Leben ohne politischen Druck gewöhnt und nutzt die Zeit, um ihren Hobbys nachzugehen. Als großer Sportfan verfolgt sie die Basketballspiele der Gladiators Trier und ist stolze Inhaberin einer Dauerkarte. Trotz der gesundheitlichen Herausforderungen, die ihre Diagnose von Multiple Sklerose mit sich brachte, hat sie ihr Mobilitätsmanagement gut im Griff und nutzt einen Gehwagen sowie Stöcke. Das Autofahren ohne Chauffeur hat sie ebenso zu einer neuen Routine gemacht.

In ihrer neuen Lebensphase ist Malu Dreyer nicht nur privat aktiv. Sie hat sich mehreren Organisationen angeschlossen, darunter als Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrats und im Senat der Max-Planck-Gesellschaft. Ihr Engagement in der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft zeigt, wie wichtig es ihr ist, auch anderen zu helfen und ihre Erfahrung einzubringen. Dabei hat sie es abgelehnt, eine Rückkehr in die Politik in Erwägung zu ziehen und lehnt die meisten Anfragen ab.

Demokratie fördern und den Blick nach vorn richten

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Klaus Jensen arbeitet sie an einem Konzept zur Demokratieförderung in der Klaus Jensen Stiftung. Dreyer beobachtet mit wachsender Sorge die aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik sowie internationale Geschehnisse. Sie hat jedoch keine konkreten Reise- oder Aktivitätspläne, sondern stellt die Beziehungen zu den Menschen in ihrem privaten Umfeld in den Vordergrund.

Die gestern veröffentlichte Rückschau auf ihr politisches Wirken, die unter anderem auf Spiegel nachzulesen ist, verdeutlicht, wie stark sie die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz über Jahre geprägt hat. Von ihrer Zeit als Sozialministerin von 2002 bis 2013 bis hin zur Führung der SPD in den Jahren 2019/2020 bleibt ihr Name untrennbar mit wichtigen Weichenstellungen verbunden. Ihr Werdegang und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg meisterte, könnten als Inspiration für viele dienen.

Es bleibt abzuwarten, wohin die Zukunft für Malu Dreyer führen wird. Sicher ist jedoch, dass sie im Internet und in den neuesten Nachrichten weiterhin als eine wichtige Stimme in der Förderung von Menschlichkeit und Demokratie wahrgenommen wird. Ihr Engagement bleibt ein leuchtendes Beispiel für viele, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.