Unfallchaos in Neustadt: Fahrer unter Alkoholeinfluss mit Handy am Steuer!
Autounfall in Neustadt am 19.09.2025: Fahrer unter Alkoholeinfluss, Mobiltelefonverdacht; Rettungsdienst und Polizei vor Ort.

Unfallchaos in Neustadt: Fahrer unter Alkoholeinfluss mit Handy am Steuer!
Ein besorgniserregender Vorfall ereignete sich am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr in der Wolfsburgstraße in Neustadt. Wie die Rheinpfalz berichtet, kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Auto auf ein geparktes Fahrzeug auffuhr. Zum Glück blieben die Insassen des geparkten Fahrzeugs unverletzt, aber der Fahrer des auffahrenden Fahrzeugs war nicht unbeschadet davon gekommen.
Beim Aufprall löste der Fahrerairbag des Fahrzeugs aus, was dafür sorgte, dass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Bei der Untersuchung stellten die Beamten Atemalkoholgeruch bei dem Fahrer fest. Dieser verweigerte allerdings den durch die Polizei angestrebten Atemalkoholtest. Stattdessen wurde eine Blutprobe angeordnet, um festzustellen, ob er unter dem Einfluss von Alkohol stand.
Alkohol am Steuer – Immer ein Risiko
Die Auswirkungen des Alkoholgenusses können verheerend sein, insbesondere im Straßenverkehr. Selbst geringe Mengen Alkohol haben bereits einen negativen Einfluss auf die Fahrfähigkeit. Der ADAC weist darauf hin, dass bereits ab einem Blutalkoholwert von 0,5 Promille die Reaktionsfähigkeit und Konzentration lesen können. Entscheidend ist, dass Menschen unterschiedlich auf Alkohol reagieren: Faktoren wie Geschlecht, Gewicht und Gesundheitszustand beeinflussen, wie gut jemand mit Alkohol umgehen kann.
Im Vorfeld war insbesondere in der Nacht für viel Aufregung gesorgt, als der Unfallverursacher verdächtigt wurde, während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzt zu haben. Die Ermittlungen wurden daraufhin ausgedehnt, und der Führerschein des Fahrers wurde sichergestellt. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde daraufhin abgeschleppt.
Rechtliche Folgen
Wer alkoholisiert am Steuer erwischt wird, kann mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen rechnen. Ab 0,3 Promille drohen Geld- oder sogar Freiheitsstrafen sowie Punkte und der Entzug der Fahrerlaubnis. Im Jahr 2023 verunglückten in Deutschland fast 19.000 Menschen bei alkoholbedingten Unfällen – eine alarmierende Zahl, die die Wichtigkeit von verantwortungsbewusstem Verhalten im Straßenverkehr unterstreicht.
Die Bussgeldkatalog erklärt, dass der Blutalkoholwert in etwa doppelt so hoch ist wie der Atemalkoholwert. Zum Beispiel entspricht 0,5 mg/L Atemalkohol etwa 1 Promille Blutalkohol. Die rechtlichen Folge können gravierend sein und reichen von hohen Bußgeldern bis hin zu einem Fahrverbot.
Diese Ereignisse in Neustadt am Donnerstag zeigen deutlich, dass Alkohol und Autofahren keine gute Kombination sind. Es bleibt zu hoffen, dass solche Vorfälle in Zukunft reduziert werden können und alle Verkehrsteilnehmenden sicher und vor allem nüchtern unterwegs sind.