Baustelle Gersbach: Straße wird modernisiert und Glasfaser installiert!

Baustelle Gersbach: Straße wird modernisiert und Glasfaser installiert!
In Gersbach tut sich derzeit einiges – und zwar nicht nur auf den Straßen! Seit April laufen hier umfangreiche Straßenbauarbeiten zur Sanierung der Straße „Am alten Friedhof“. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf stolze 1,8 Millionen Euro. Technischer Leiter Ulrich Blaser verrät, dass mindestens 20 Arbeiter auf der Baustelle im Einsatz sind. Während die Stadtwerke bereits die Wasserleitung erneuert und 19 Hausanschlüsse installiert haben, wird die Deutsche Glasfaser die aktuellen Bauarbeiten nutzen, um Glasfaserkabel zu verlegen. Hier bleibt der Bürgermeister, Michael Maas, jedoch kritisch und bemängelt das unkoordinierte Vorgehen der verschiedenen Glasfaserfirmen, die nicht immer Hand in Hand arbeiten.
Und das ist noch nicht alles. Um den gesteigerten Anforderungen durch Wärmepumpen, Elektroautos und Sonnenstrom gerecht zu werden, wurde auch die Stromversorgung aufgebessert. Ein neues Niederspannungskabel sorgt für die notwendige Kapazität, während eine neue Trafostation errichtet wurde. Zudem hat das Tiefbauamt einen Trennkanal für Abwasser und Regenwasser installiert. Diese Maßnahmen sind entscheidend, denn im Untergrund hat es einige Überraschungen gegeben. Alte Rohre waren zu hoch verlegt und der Lehmboden stellte zusätzlich eine Herausforderung dar.
Witterungsbedingungen und Gemeinschaftsgeist
Wetterbedingt sorgen Regen und Hitze für Verzögerungen im Bauzeitplan. Trotzdem bleibt die Stimmung vor Ort positiv. Anwohner zeigen sich solidarisch und unterstützen die Bauarbeiter mit Kaffee und Kuchen – eine schöne Geste, die den Arbeitsalltag auf lockert. Die Straße selbst erstreckt sich über 255 Meter, und trotz der unterschiedlichen Herausforderungen ist die Asphaltschicht für diesen Juli geplant. Nachdem diese aufgebracht ist, folgt die Pflasterung der Gehwege.
Der Bau begann Ende April und die offizielle Fertigstellung soll bereits im November erfolgen. Bürgermeister Maas gibt sich optimistisch und versprach, dass die Straße sogar noch vor Weihnachten abgeschlossen sein wird. Die Kostenaufteilung gestaltet sich wie folgt: 250.000 Euro für die Kanalsanierung, 282.000 Euro für die Stadtwerke-Infrastruktur und 1,29 Millionen Euro für den Straßenbau. Die Investitionen der Deutschen Glasfaser bleiben derweil unklar.
Glasfaserausbau als wichtiger Punkt
Doch ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass der Glasfaserausbau nicht nur in Gersbach Fortschritte macht. Daten des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) belegen, dass der Glasfaserausbau in Deutschland seit 2021 an Fahrt aufgenommen hat. Mit einem Versorgungsgrad von 35,7 Prozent privater Haushalte bis Mitte 2024 zeigt sich ein klarer Zuwachs – etwa 1,8 Millionen Haushalte pro Halbjahr profitieren von dieser Entwicklung. Laut behoerden-spiegel.de werden rund 12 Prozent der Neuanschlüsse durch staatliche Förderprogramme realisiert, während der Großteil eigenwirtschaftlich erschlossen wird. Es zeigt sich, dass staatliche Unterstützung besonders für den Ausbau in ländlichen Regionen von großer Bedeutung ist.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht ebenfalls wertvolle Informationen zum Thema Infrastruktur. Ihre Leitlinien fordern von den Stadtwerken und Glasfaseranbietern einen offenen Zugang für Dritte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Bei der Sanierung und Neuverlegung von Kabeln wird zudem empfohlen, Synergien zu nutzen und bestehende Infrastrukturen gemeinsam zu verwenden, was auch in Gersbach in der aktuellen Bauphase nachvollziehbar ist. Diese Ansätze versprechen einen zukunftssicheren Ausbau des Breitbandnetzes in unserer Region, was auch angesichts der aktuellen Herausforderungen des Marktes wichtig ist, so die bundesnetzagentur.de.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Bauarbeiten und der Glasfaserausbau in Gersbach entwickeln. Ein guter Internetanschluss ist für viele gerade heutzutage unerlässlich. Das geht Hand in Hand mit den Maßnahmen, die vor Ort ergriffen werden, und zeugt von einem wachsenden Bewusstsein für die Anforderungen der digitalen Zukunft.