Naturschutz in Liebshausen: Hochstammäpfel für eine grüne Zukunft!

Der Rhein-Hunsrück-Kreis pflanzt Hochstammobstbäume zur Förderung von Naturschutz und Umweltbildung, mit Beteiligung der Dorfbewohner.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis pflanzt Hochstammobstbäume zur Förderung von Naturschutz und Umweltbildung, mit Beteiligung der Dorfbewohner.
Der Rhein-Hunsrück-Kreis pflanzt Hochstammobstbäume zur Förderung von Naturschutz und Umweltbildung, mit Beteiligung der Dorfbewohner.

Naturschutz in Liebshausen: Hochstammäpfel für eine grüne Zukunft!

In der beschaulichen Gemeinde Liebshausen hat sich ganz schön etwas getan im Bereich Naturschutz. Auf einer neu angelegten Obstwiese, die bereits mit Bienenweide, randständigen Obstbäumen und Wasserbehältern ausgestattet ist, kamen die Vertreter der Ortsgemeinden und der Kreisverwaltung zusammen, um das Projekt zu besichtigen. Hierbei wurden die ersten Schritte in einem langfristigen Vorhaben zur Förderung der Biodiversität in der Region vorgestellt. Laut Wochenspiegel wurden im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Kreisverwaltung bereits 13 Hochstammobstbäume gepflanzt.

Besonders erfreulich ist, dass die Kreisverwaltung nicht nur die fachliche Beratung übernahm, sondern auch die Finanzierung dieser zukunftsweisenden Bäume sicherte. Für die nächsten 30 Jahre garantiert ein Kooperationsvertrag deren Pflege und Erhaltung. Landrat Volker Boch unterstrich während der Besichtigung die enge Verbindung zwischen Naturschutz, Umweltbildung und der Verschönerung des Ortes. „Hier wird nicht nur für die Natur, sondern auch für die Menschen im Dorf viel getan“, erklärte Boch.

Gemeinsame Ernte und Umweltbildung

Ein weiteres Highlight des Projekts ist die geplante Ernte der neuen Apfelbäume, die gemeinsam mit den Kindern des Dorfes durchgeführt werden soll. Die gesammelten Äpfel würden anschließend zu Saft verarbeitet. Dieses integrative Konzept soll nicht nur das Bewusstsein für die Natur fördern, sondern auch Gemeinschaftsgefühl und Teamwork unter den Dorfkindern stärken.

Die neue Obstwiese ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für diverse Tierarten. Hochstammobstbäume und blütenreiche Wiesen bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Dies zeigt erneut, wie wertvoll solche Flächen für die Artenvielfalt sind. Zudem ist allgemein bekannt, dass Hochstammäuplantagen einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Ähnlich wie im Projekt „Hochstamm-Bäume für die Biodiversität und das Klima“ in der Schweiz, wo neue Bäume als CO2-Speicher fungieren, braucht es auch hier in Deutschland ein Umdenken im Umgang mit der Natur. Immerhin sind über 40 Vogelarten und zahlreiche weitere Lebewesen auf Hochstammobstbäume angewiesen, wie der GoGreen berichtet.

Wachstum und Pflege für die Zukunft

Natürlich ist es wichtig, bei der Auswahl von Hochstammobstbäumen einige Kriterien zu beachten. Der NABU empfiehlt daher die Erkundung örtlicher Baumschulen, welche qualitativ hochwertige Pflanzen anbieten. Zu den wichtigsten Aspekten zählen unter anderem die Stammhöhe sowie die Veredlungsmethoden der Bäume. Zudem sollten die Baumschulen Auskunft über die Herkunft der Pflanzen geben können. Diese Informationen sind entscheidend, damit die Setzlinge gute Wachstumschancen haben und langfristig gedeihen.

Ein Blick auf den Rückgang von Hochstammobstbäumen in der Region zeigt, wie notwendig solche Projekte sind. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten gingen viele Flächen verloren, und es ist an der Zeit, diesen Trend umzukehren. Mit kontinuierlicher Unterstützung durch die Kreisverwaltung und die örtlichen Gemeindeverwaltungen soll das Angebot an Hochstammobstbäumen nicht nur erhalten, sondern ausgebaut werden. Dabei steht vor allem die Suche nach innovativen Projekten im Bereich Naturschutz im Vordergrund.

Interessierte können sich für weitere Informationen gerne an Uwe Heimfarth von der Fachbereich Kreisentwicklung wenden (uwe.heimfarth@rheinhunsrueck.de, 06761 / 82661). Hier wird aktiv daran gearbeitet, die Naturschutzmaßnahmen weiterzuentwickeln und für den Erhalt unserer Biodiversität zu sorgen.