Lahnstein gestaltet Zukunft: Jugendsprechstunde am 19. Juli!

Oberbürgermeister Lennart Siefert lädt Jugendliche am 19. Juli 2025 zu „Lennart Live“ nach Lahnstein ein – informellen Austausch und Mitgestaltung.

Oberbürgermeister Lennart Siefert lädt Jugendliche am 19. Juli 2025 zu „Lennart Live“ nach Lahnstein ein – informellen Austausch und Mitgestaltung.
Oberbürgermeister Lennart Siefert lädt Jugendliche am 19. Juli 2025 zu „Lennart Live“ nach Lahnstein ein – informellen Austausch und Mitgestaltung.

Lahnstein gestaltet Zukunft: Jugendsprechstunde am 19. Juli!

In Lahnstein wird es bald einen besonderen Termin für die junge Generation geben. Am Samstag, dem 19. Juli 2025, findet die erste Jugendsprechstunde unter dem Titel „Lennart Live“ statt. Von 13:00 bis 16:00 Uhr haben junge Menschen und Jugendliche die Möglichkeit, auf der Wiese an der Johanniskirche unbeschwert ihre Ideen und Anliegen zu äußern. Oberbürgermeister Lennart Siefert lädt ein, den direkten Austausch zu suchen, fernab von formellen Diskussionen im Sitzungssaal. Der Bürgermeister zeigt somit ein gutes Händchen, den Bedürfnissen der jüngeren Bevölkerung Gehör zu schenken und eine Plattform für direkte Gespräche zu schaffen, wie news-koblenz.de berichtet.

Die Veranstaltung ist so gestaltet, dass die Teilnehmer auf Campingstühlen Platz nehmen und bei kühlen Getränken offen über ihre Gedanken zur Stadt und deren Leben sprechen können. „Lennart Live“ ist nicht nur ein neuer Ansatz in der Bürgerbeteiligung, sondern auch eine Fortsetzung bestehender Formate, die darauf abzielen, den Jugenddialog in der Kommune zu fördern. Dabei steht der unkomplizierte Austausch über Ideen und konkrete Anliegen im Vordergrund.

Gemeinsam Stadt gestalten

Ein wichtiges Ziel dieser Sprechstunde ist es, die Jugendlichen aktiv in die Stadtgestaltung einzubinden. Über die persönliche Ansprache können sie ihre Themen direkt an die Stadtverwaltung herantragen und so als Mitgestalter der eigenen Lebenswelt fungieren. Im Rahmen des Projekts „Demokratie in Kinderhand“, welches sich unter anderem mit der Beteiligung von jungen Menschen an kommunalen Fragen beschäftigt, wird deutlich, wie wichtig es ist, dass sich auch die Stimmen der Jüngeren Gehör verschaffen können. Das Programm fördert nicht nur das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen, sondern eröffnet auch Chancen, Erfahrungen mit demokratischen Prozessen zu sammeln, wie auf das-zukunftspaket.de nachzulesen ist.

Die Einladung zur Jugendsprechstunde kommt nicht von ungefähr. So stellte Siefert in einer früheren Veranstaltung fest, dass es wichtig ist, die Anliegen der Bürger ernst zu nehmen, wie bei der letzten Einwohnersprechstunde im Evangelischen Kindergarten in Friedland. Hier wurden unter anderem Themen wie der Ausbau der Straße „Hohenrhein“ und Sorgen um die Verkehrssicherheit angesprochen. Anliegen, die nicht in der Zuständigkeit der Stadtverwaltung liegen, wurden jedoch an die entsprechenden Stellen weitergegeben, um den Bürgern zu zeigen, dass ihre Stimme zählt, wie blick-aktuell.de berichtet.

Jugendliche als Partner in der Stadtgestaltung

Der Ansatz, Jugendliche aktiv in die Stadtgestaltung einzubeziehen, ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch notwendig. Junge Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu verschiedenen Themen zu äußern und somit ein aktiver Teil ihrer Gemeinde zu werden. Durch solche Formate werden sie ermutigt, sich ihre Lebenswelt selbst zu gestalten, und erhalten gleichzeitig Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen. Ein wertvolles Ziel, das nicht nur in Lahnstein, sondern in vielen Kommunen angestrebt wird.

Die kommende Jugendsprechstunde am 19. Juli wird also sicher ein spannendes und wichtiges Event für die junge Generation von Lahnstein. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Lennart Siefert wird eine neue Ära des Dialogs eingeleitet, die zeigen soll: Wenn es um die Wünsche und Ideen der Jugendlichen geht, hören wir hin.