Polizei Lahnstein warnt: Falsche Beamte und Cybercrime bedrohen Bürger!

Polizei Lahnstein warnt: Falsche Beamte und Cybercrime bedrohen Bürger!
Immer wieder wird der Schulhof in Lahnstein zum Schauplatz negativer Entwicklungen. Anhaltende Verschmutzung und Schäden haben nun zur Schließung geschoben. Für die Polizeiinspektion Lahnstein, die für die Sicherheit in Lahnstein und der Verbandsgemeinde Loreley zuständig ist, einschließlich Dachsenhausen und Braubach, stellt dies einen weiteren Wendepunkt in ihrer Arbeit dar. Wie der Ben Kurier berichtet, hat die Inspektion unter der Leitung von Caroline Fachinger seit anderthalb Jahren eine Vielzahl von Einsätzen zu bewältigen.
Die vielfältigen Herausforderungen der letzten Monate verlangen der Polizei viel ab. Ruhestörungen, Verkehrsunfälle und nicht zuletzt Internetbetrug sind an der Tagesordnung. Fachinger, die über 30 Jahre Polizei-Erfahrung verfügt, hebt die Wichtigkeit der Teamarbeit hervor. „Ein Großteil unserer Arbeit findet am Schreibtisch statt“, betont sie. Dabei wird die zentrale Anzeigenbearbeitung für das Polizeipräsidium Koblenz in Lahnstein abgewickelt.
Cybercrime im Fokus
Die Verlagerung der Kriminalität ins Internet stellt die Polizei vor neue Herausforderungen. Cybercrime ist ein wachsendes Problem, und wie polizeipraxis.de ausführlich darstellt, umfasst es eine breite Palette von Straftaten, die von Identitätsdiebstahl bis zu Ransomware reichen. Die Bevölkerung in Lahnstein ist hier ebenso betroffen, und die Polizei hat verstärkt auf die Gefahren hingewiesen.
Ein aktueller Fall beleuchtet diese Problematik und zeigt, wie skrupellose Betrüger arbeiten: Am 21. Juni 2024 wurden in Lahnstein mehrere Betrugsversuche gemeldet, bei denen Anrufer sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Warnung vor einer angeblichen Einbrecherbande entpuppte sich als List, um an persönliche Daten der Bürger zu gelangen. Wie die Polizeipresse informierte, verliefen die Gespräche jedoch ohne Schadenseintritt, da die Angerufenen misstrauisch reagierten und die Unterhaltungen abbrachen.
Gesellschaftlicher Dialog und Verantwortung
Die Polizeikommissarin Alisha Ling beschreibt den Teamgeist und die Verantwortung ihre Tätigkeit. Sie hat zwar oft positive Begegnungen mit den Bürgern, doch auch emotional belastende Situationen, wie das Überbringen von Todesnachrichten, bleiben nicht aus. Unterstützung erhält das Team durch ein Kriseninterventionsteam (Kit-Pol), um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können.
Zudem wird die Reichweite der Polizei durch regelmäßige Fußstreifen erhöht, die den Kontakt zur Bevölkerung stärken. Polizeioberkommissar Sven Hohaus, der an der Höheren Berufsfachschule in Lahnstein unterrichtet, betont den Respekt gegenüber der Polizei und die Bedeutung von Freundlichkeit im Umgang mit den Bürgern. „Wir haben ein gutes Händchen dafür, die verschiedenen Facetten unseres Berufes zu vermitteln“, so Hohaus.
In einer Zeit, in der die Bedrohungen durch Kriminalität in all ihren Formen zunehmen, bleibt die Polizei Lahnstein gefordert, den Bürgern Sicherheit und Vertrauen zu bieten. Das Zusammenspiel von Teamarbeit, regelmäßiger Bürgernähe und der ständigen Weiterbildung wird von den Beamten hoch geschätzt und ist entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben.