Dorit Schumann startet neue Amtszeit als Präsidentin der Hochschule Trier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Prof. Dr. Dorit Schumann beginnt am 15.09.2025 ihre neue Amtszeit als Präsidentin der Hochschule Trier und fördert Innovationskraft.

Prof. Dr. Dorit Schumann beginnt am 15.09.2025 ihre neue Amtszeit als Präsidentin der Hochschule Trier und fördert Innovationskraft.
Prof. Dr. Dorit Schumann beginnt am 15.09.2025 ihre neue Amtszeit als Präsidentin der Hochschule Trier und fördert Innovationskraft.

Dorit Schumann startet neue Amtszeit als Präsidentin der Hochschule Trier!

Ein neuer Wind weht an der Hochschule Trier, denn heute, am 15. September 2025, beginnt Prof. Dr. Dorit Schumann ihre zweite Amtszeit als Präsidentin. Nach sechs Jahren erfolgreicher Führung wurde sie am 14. Mai 2025 mit großer Mehrheit durch den Senat der Hochschule erneut gewählt. Am 8. September durfte sie von Wissenschaftsminister Clemens Hoch die Wahlurkunde entgegennehmen, was ein bedeutendes Zeichen für ihre Verdienste ist.

Wie hochschule-trier.de weiter berichtet, stehen der Hochschule Trier spannende Zeiten bevor. In der neuen Amtszeit wird Schumann die bereits mit dem Hochschulentwicklungsplan 2020–2025 angestoßene Entwicklung weiter vorantreiben. Dabei gilt ihr Augenmerk besonders der exzellenten Lehre und der Verbesserung der Forschungs- und Transferstrukturen. Schließlich möchte sie die Hochschule sowohl regional verwurzeln als auch international strahlen lassen.

Promotionsrecht für Angewandte Wissenschaften

Ein richtungsweisendes Thema, das auch für die Hochschule Trier von Bedeutung ist, ist das neu eingeführte Promotionsrecht für Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer kündigte dies auf der Hochschulrektorenkonferenz in Trier an. Gemeinsam mit Wissenschaftsminister Clemens Hoch soll in dieser Legislaturperiode die rechtliche Grundlage dafür geschaffen werden. Dies wurde von rlp.de als großer Fortschritt für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) gewertet.

Dorit Schumann äußerte sich positiv über die Einführung des Promotionsrechts und sieht darin eine Chance, die Attraktivität der Hochschule Trier zu steigern und neue Qualifizierungsmöglichkeiten für Studierende zu bieten. Dies kommt nicht von ungefähr, denn viele Absolventen mussten bislang oft zur Universität wechseln, um zu promovieren. Der neue Zugang ermöglicht es, die spezifischen Stärken der HAWs optimal zu nutzen, wie che.de zitiert.

Fokus auf Zukunftsthemen

In ihrer Vision für 2030 knüpft Schumann nicht nur an der Lehre an, sondern auch an Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Die Herausforderungen, die die Pandemie sowie aktuelle geopolitische Entwicklungen mit sich bringen, hat sie mit Fingerspitzengefühl gemeistert und dabei stets das Potenzial der Hochschule in den Vordergrund gestellt.

Ein wichtiges Anliegen bleibt ihr auch die Stärkung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachbereichen und den Standorten der Hochschule, denn nur so lässt sich die Vielfalt und Innovationskraft einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften voll entfalten. Die Zusammenarbeit der Mitgliedern der Hochschule sieht sie als Grundpfeiler für eine erfolgreiche Zukunft.

Damit stellt sich die Hochschule Trier nicht nur für die kommenden sechs Jahre gut auf, sondern auch für die Herausforderungen einer sich stetig verändernden Bildungslandschaft. Die Verleihung des neuen Promotionsrechts wird diesen Prozess noch weiter unterstützen und der Hochschule Trier die Möglichkeit geben, sich als führende Institution in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus zu etablieren.

Insgesamt kann man sagen, dass die Hochschule Trier gut gerüstet in die Zukunft blickt und dass unter der Führung von Dorit Schumann sicherlich noch viel bewegen wird. Bleiben wir also gespannt!