Solarparks im Westerwald: Neuer Rekord an grüner Energie!

Erfahren Sie, wie der neue Solarpark bei Nomborn die Energiewende im Rhein-Lahn-Kreis vorantreibt und erneuerbare Energiequellen nutzt.

Erfahren Sie, wie der neue Solarpark bei Nomborn die Energiewende im Rhein-Lahn-Kreis vorantreibt und erneuerbare Energiequellen nutzt.
Erfahren Sie, wie der neue Solarpark bei Nomborn die Energiewende im Rhein-Lahn-Kreis vorantreibt und erneuerbare Energiequellen nutzt.

Solarparks im Westerwald: Neuer Rekord an grüner Energie!

Der Westerwald wird zunehmend zum Hotspot für Solarenergie. Erst kürzlich wurde hier ein neuer Solarpark bei Nomborn in der Nähe der Autobahn genehmigt. Diese Genehmigung wurde durch die attraktive Lage an der Autobahn vereinfacht, was zeigt, wie wichtig Strategien zur Nutzung sonniger Flächen in der Region geworden sind. In den vergangenen Jahren haben viele Gemeinden im Westerwald, darunter Freirachdorf, Wölferlingen, Siershahn und Görgeshausen, neue Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) errichtet. Wie die Rhein-Zeitung berichtet, hat der Aufschwung der Solarenergie mittlerweile die Windkraft überholt, was auf eine signifikante Wandlung in der Energieproduktion hinweist.

Doch warum sind Freiflächen-Photovoltaikanlagen so populär geworden? Ein Grund ist der gestiegene Flächenbedarf, der sich jedoch seit 2006 erheblich verringert hat. Laut Daten des Umweltbundesamts braucht man heute nur noch etwa 1 Hektar pro Megawatt installierter Leistung, im Vergleich zu 4,1 Hektar vor einigen Jahren. Ende 2021 waren in Deutschland bereits rund 32.000 Hektar PV-Freiflächenanlagen installiert, wobei 36 % dieser Flächen auf Konversionsflächen zu finden sind. Ein richtungsweisender Aspekt des aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 ist das Ausbauziel von 215 Gigawatt für Photovoltaik bis zum Jahr 2030.

Vorteile und Herausforderungen der Solarparks

Die Vorteile der PV-Freiflächenanlagen sind unübersehbar: Sie erzeugen umweltfreundlichen Strom und tragen zur Reduzierung der Energiekosten bei. Betreiber:innen dieser Anlagen können auch von Einspeisevergütungen profitieren, wie sie im aktuellen EEG geregelt sind. Anlagen mit einer Leistung unter 1.000 kWp erhalten eine Vergütung von 7,00 Cent pro kWh, während für größere Anlagen ein Ausschreibungsverfahren gilt und hier bis zu 7,37 Cent pro kWh als Höchstwert möglich ist, gemäß den Informationen von Vattenfall.

Doch nicht alles ist rechnen und rechnen. Die Installation von PV-Anlagen muss immer unter Berücksichtigung des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen. Dennoch zeigen Studien, dass die negativen Umweltwirkungen der PV-Anlagen im Vergleich zum Anbau von Energiepflanzen wesentlich geringer sind. So können PV-Anlagen pro Hektar etwa 800 MWh Strom erzeugen, während der Anbau von Biogasanlagen mit Mais lediglich rund 20 MWh erbringt.

Ein Blick in die Zukunft

Mit der Entwicklung neuer Technologien wie Agri-PV, wo landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für die Stromproduktion genutzt werden können, zeichnen sich vielversprechende Perspektiven ab. Forschungsergebnisse empfehlen die Installation von PV-Anlagen vorrangig auf versiegelten oder vorbelasteten Flächen. Dies könnte nicht nur die Energiegewinnung optimieren, sondern auch die Biodiversität erhöhen, wenn diese Anlagen auf flächensensiblen Projekten installiert werden.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen und der wachsenden Bedeutung von Solarenergie im Westerwald, kann man nur hoffen, dass die Region weiterhin ein gutes Händchen bei der Energiewende zeigt und der Trend zu Solarparks anhaltend bleibt.