Wanderwege im Rhein-Lahn-Kreis: Ehrenamtler bringen frischen Wind!

Wanderwege im Rhein-Lahn-Kreis: Ehrenamtler bringen frischen Wind!
In der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau stehen die Zeichen auf Verbesserung: Hier wird fleißig an der Sicherung und Weiterentwicklung des Wanderwegenetzes gearbeitet. Ehrenamtliche Wegepaten, der Bauhof Nassau und Fachfirmen sind an diesem Unterfangen maßgeblich beteiligt. Ziel ist es, die Wanderwege zu optimieren und vor allem die Sicherheit der Wanderer zu gewährleisten, wie ben-kurier.de berichtet.
Ein neues internes System sorgt dabei für klare Meldewege und Verantwortlichkeiten. Die Wegepaten erhalten klare Anweisungen für die Meldung von Gefahrenlagen. Es zählt nicht nur das Entdecken von Problemen; sie sind angehalten, exakte Ortsangaben samt GPS-Daten zu liefern. Bei kleineren Hindernissen entscheidet der Bauhof über die kurzfristige Beseitigung. Für größere Probleme wird der Forst eingeschaltet, und externe Fachfirmen können hinzugezogen werden.
Die Rolle der Ehrenamtlichen
Die ehrenamtliche Arbeit der Wegepaten ist unverzichtbar für den Erhalt der Wanderwege. Jährlich müssen gut 220 Kilometer Wanderwege begangen und auf Schäden überprüft werden. Kleinere Schäden sind von den Paten selbst zu beheben, während größere Probleme gemeldet werden müssen – und das ist Sache der Kreis Germersheim, die sich im Rahmen ihrer Pressemitteilungen immer wieder zur wichtigen Rolle der Wegepaten äußern.
Neuigkeiten zum Schulungsangebot für Wegepaten sind ebenfalls in Planung. Man denkt über Zertifikate nach, um das Engagement dieser ehrenamtlichen Helfer zu würdigen. Das Ehrenamt spielt hier eine Schlüsselrolle, wie nicht zuletzt Landrat Dr. Brechtel betont hat, der die Arbeit der Paten eindringlich lobt.
Wanderwege-Leitfaden Rheinland-Pfalz
Wie wichtig gute und gepflegte Wanderwege sind, zeigt auch der Wanderwege-Leitfaden Rheinland-Pfalz. Dieser Leitfaden, der bereits 2007 veröffentlicht wurde, beinhaltet alles, was zur Planung, Markierung und Qualitätssicherung von Wanderwegen notwendig ist. Immerhin sind über 10 Fernwanderwege und rund 300 Rundwanderwege in Rheinland-Pfalz zertifiziert.
Die Einführung eines einheitlichen, verständlichen und ästhetischen Wegweisungssystems ist eines der Hauptziele dieses wichtigen Dokuments. Auch aktuelle Herausforderungen, wie etwa die barrierefreie Gestaltung von Wanderwegen, werden hier thematisiert. Der Leitfaden bleibt ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die in diesem Bereich aktiv sind.
Die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau plant zudem einen Förderantrag über 200.000 Euro für ein umfassendes Wanderwegekonzept, das am 3. Juli 2025 dem VG-Rat vorgelegt werden soll. Geplant sind Maßnahmen zur einheitlichen und digitalen Beschilderung sowie Hinweise zu Steigungen und schwierigen Passagen, die das Wandern für alle einfacher und sicherer machen sollen.
Die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Helfern, der Verwaltung und Fachfirmen bildet somit das Fundament für die positive Entwicklung und Pflege unseres Wanderwegenetzes. Ein guter Fußweg für alle Wanderfreunde – darauf kann man sich in Bad Ems-Nassau freuen!