Marktplatz Gute Geschäfte: Speed-Dating für Unternehmer in Speyer!

Marktplatz Gute Geschäfte: Speed-Dating für Unternehmer in Speyer!
Speyer, die Stadt der guten Geschäfte! Am 16. Juni 2025 geht es wieder ans Eingemachte, denn der „Marktplatz Gute Geschäfte“ öffnet erneut seine Tore. Bei diesem einzigartigen Event, das an ein Speed-Dating erinnert, haben Unternehmer und gemeinwohlorientierte Organisationen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kooperationen zu schmieden. Das Ziel ist klar: durch gezielte Partnerschaften die lokale Gemeinschaft zu fördern.
Die Schirmherrin der Veranstaltung, Bürgermeisterin Monika Kabs, hebt die Bedeutung des Marktplatzes hervor: „Hier können Kontakte geknüpft werden, die sowohl Unternehmen als auch freie Träger unterstützen.“ Die erste Auflage des Marktplatzes fand bereits am 13. September 2023 im Historischen Ratssaal statt und konnte mit 45 geschlossenen Kooperationsvereinbarungen auftrumpfen. Das ist doch ein gutes Zeichen, das nach mehr schreit!
Das Format und die Details
Über zwei Stunden lang haben die Teilnehmer die Möglichkeit, wertvolle Verhandlungsinhalte zu besprechen. Hier geht es nicht um Geld – das ist tabu – sondern vielmehr um Know-how, helfende Hände und Sachmittel. Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert per E-Mail an ehrenamt@stadt-speyer.de. Für Unternehmen beginnt die erste Informationsveranstaltung am 24. Juni um 12.30 Uhr, die für Organisationen um 19 Uhr stattfindet. Eine vorherige Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Event erforderlich.
Ein abwechslungsreiches Programm sorgt dafür, dass sich jeder optimal auf die Zusammenarbeit vorbereiten kann. So werden am 2. September Workshops für Organisationen und am 9. September weitere Infoveranstaltungen angeboten. Dies trägt dazu bei, das Netzwerk zu vergrößern und neue Impulse zu gewinnen.
Vorteile für alle Beteiligten
Für gemeinwohlorientierte Organisationen bietet der Marktplatz die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Freiwillige zu gewinnen. Sie können Unterstützung in der Aufgabenerfüllung erhalten und langfristige Kooperationen aufbauen. Auf der anderen Seite haben Unternehmen die Gelegenheit, die lokale Gemeinwesenlandschaft näher kennenzulernen und ihre gesellschaftliche Verantwortung aktiv zu leben. Außerdem können die Firmen so ihre Öffentlichkeitswirkung steigern und wertvolle Kontakte knüpfen, die unter Umständen auch die Mitarbeiterentwicklung fördern.
Ein informelles Netzwerken bei einem kleinen Imbiss nach der Veranstaltung sorgt dafür, dass die neu geknüpften Kontakte weiter vertieft werden können. Hier werden weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit geschaffen, die über das Event hinausgehen.
Soziale Verantwortung als neues Ziel
Die Bedeutung solcher Zusammenarbeit hat auch gesellschaftlich an Relevanz gewonnen. Wie Startup Valley berichtet, erwarten Konsumenten und Arbeitnehmer zunehmend von Unternehmen, dass sie über den bloßen Profit hinausdenken und versuchen, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv anzugehen. Soziale Verantwortung wird also nicht nur zum Kür, sondern zur Pflicht für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen. Partnerschaften mit NGOs spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie schaffen nicht nur Synergien, sondern stärken auch das Vertrauen in Marken und Unternehmen.
Insgesamt sind die Aussichten für den Marktplatz Gute Geschäfte und alle Beteiligten positiv. Nutzen Sie die Chance, Teil dieses Netzwerks zu werden und tragen Sie aktiv zur Stärkung der sozialen Struktur in Speyer bei. Weitere Informationen finden Sie unter speyer.de.